07. November 2022
Ideenwerkstatt für Kierspe-Dorf: „Wie soll das Dorf im Jahr 2030 aussehen“
Die Stadt Kierspe hatte zur IDEENWERKSTATT am 5. November eingeladen, die als Auftakt diente, um für Kierspe-Dorf gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Innenentwicklungskonzept zu erarbeiten.
Die Stadt Kierspe hatte zur IDEENWERKSTATT am 5. November eingeladen, die als Auftakt diente, um für Kierspe-Dorf gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Innenentwicklungskonzept zu erarbeiten.
Nach der Begrüßung der knapp 30 Bürgerinnen und Bürger durch Bürgermeister Olaf Stelse stellten Frau Susanne Neumann von dem Büro neuland+ und Frau Christine Loth, von dem Büro Loth Städtebau & Stadtplanung die drei Themenschwerpunkte vor, die bei den drei Dorfrundgängen beleuchtet werden sollten:
1) Gewerbe und Nahversorgung
2) Ortsbild und Ortsgestaltung, Baukultur, Historisches
3) Schöne Orte, Freizeit, Tourismus
Bereits während der Rundgänge wurden Stärken und Schwächen benannt, die später noch im Lutherhaus zusammengefasst wurden. Erste Maßnahmen und Zukunftsziele wurden vorgeschlagen wie zum Beispiel:
Zu 1) Bekämpfung des Leerstandes durch ein Leerstandsmanagement (u.a. Schleckermarkt), Schaffung von Parkflächen und Ausweisung von Radwegen und –routen
Zu 2) Stärkung der Gastronomie einschl. Jugendkneipe, Gestaltung der Eingangsfläche zum Thaler Teich, Errichtung eines Wasserspielplatzes und Ergänzung der Lauschpunkte um virtuelle Informationen (Augmented Reality)
Zu 3) Maßnahmen zur Fassadengestaltung und Ortsbilderhaltung, Gestaltung der Freiräume unter anderem mit Bäumen
Als nächster Schritt sind Workshops zur Vertiefung geplant:
- am 12.12.2022 Gewerbe und Nahversorgung (1),
- am 10.01.2023 Schöne Orte, Freizeit, Tourismus (3) und
- am 17.01.2023 Ortsbild und Ortsgestaltung, Baukultur, Historisches (2).
Voraussichtlich findet dann im März 2023 ein Bürgerforum statt, auf dem die Abstimmung des Innenentwicklungskonzeptes erfolgt.