Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

31. August 2023

Effiziente LED-Leuchten für die Sporthalle Felderhof

Effiziente LED-Leuchten in der Sporthalle Felderhof (© Stadt Kierspe)

Aus 143 konventionellen Leuchtkörpern sind 107 effiziente LED-Leuchten geworden.

„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zur konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."

In den Sommerferien musste der Sportbetrieb am Felderhof ruhen, denn aus 143 konventionellen Leuchtkörpern sind 107 effiziente LED-Leuchten geworden. Der Strombedarf der großen Turnhalle am Felderhof kann mit dieser Maßnahme um ca. 60% gesenkt werden. Statt den vorherigen 21,505 kW/h hat die neue Hallenbeleuchtung einen Strombedarf von nur noch 8,616 kW/h. Um ein noch höheres Einsparpotenzial zu generieren, wurden zusätzlich helligkeitsabhängige Präsenzmelder zur Steuerung der LED-Leuchten eingebaut. Diese Maßnahme wurde mit einem Förderprogramm, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, zu 45% gefördert. Durchgeführt wurden die Arbeiten durch das heimische Unternehmen Elektro Gallo.

(Pressemitteilung vom 31.08.2023)