17. Oktober 2023
Trauer und Solidarität mit dem Staat Israel und der Jüdischen Gemeinde

Die Stadt Kierspe beteiligt sich an dem Aufruf: Trauer und Solidarität mit dem Staat Israel und der Jüdischen Gemeinde. Bürgermeister Stelse und die Fraktionen im Rat der Stadt Kierspe haben sich dazu entschieden, dem Aufruf der Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit in Hagen und Umgebung zu folgen und gemeinsam ein Zeichen der Trauer und der Solidarität mit Israel und der Jüdischen Gemeinde zu setzen:
Wir trauern und sind solidarisch mit dem Staat Israel und seinen Bürgerinnen und Bürgern.
Wir beklagen die Opfer des terroristischen Überfalls, die seit dem Morgen des 7.10.2023, des jüdischen Feiertags Simchat Tora in Israel, bei Tagesanbruch eines friedlichen Schabbats, durch die Hamas und deren Anhänger, ihr Leben oder ihr Zuhause verloren haben.
Wir wenden uns gegen jede Form des Antisemitismus und der Gewalt in Worten und Taten gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger unserer Städte in Hagen, Breckerfeld, Herdecke, Wetter, Iserlohn, Menden, Altena, Balve, Schwerte, Schwelm, Ennepetal, Gevelsberg, Lüdenscheid, Plettenberg, Werdohl, Meinerzhagen, Kierspe, Neuenrade, Halver und Schalksmühle und versichern, dass wir uns an die Seite der jüdischen Bürgerinnen und Bürger und der jüdischen Gemeinden in Deutschland stellen.
Wir bekennen uns zu den mehr als 1700 Jahren alten jüdischen Wurzeln in unseren Städten durch Menschen jüdischer Herkunft und jüdischen Glaubens. Sie haben mit politischem und wirtschaftlichem Wirken und durch ihre religiöse oder humane Haltung dazu beigetragen, dass wir heute weltoffene, fried- und freiheitsliebende tolerante Kommunen und solidarische Stadtgesellschaften sind und bleiben wollen.
Die Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit in Hagen und Umgebung lädt für Mittwoch, den 18. Oktober 2023 um 18:00 zum Gespräch mit jüdischen und christlichen Texten über den Frieden in die alte Synagoge Hohenlimburg (Mahn- und Gedenkstätte der Stadt Hagen, Jahnstr. 46, Hagen) ein.
Möchten auch Sie der Solidaritätsbekundung beitreten, nutzen Sie dafür bitte den nachstehenden Link:
NRW-Infopunkt Israel
Die Landesregierung hat die Webseite NRW-Infopunkt Israel eingerichtet. Interessierte finden auf dieser Webseite weiterführende Hinweise und Verweise zur aktuellen Lage in Israel, Rückreisemöglichkeiten sowie Ansprechstellen und Kontaktmöglichkeiten.
Für Fragen oder Anmerkungen zu dem Angebot stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NRW-Infopunkts Israel unter der E-Mailadresse srlstknrwd zur Verfügung.
(Pressemitteilung vom 16.10.2023)