11. März 2025
Landesweiter Warntag der Bevölkerung am 13. März 2025

Gefahren, in jeglicher Form, können immer und überall entstehen. Sowohl bei Großbränden, Unwetterereignissen oder Bombenentschärfungen muss die Bevölkerung gerettet und ggf. Häuser evakuiert werden.
Dafür ist es wichtig, dass Alle rechtzeitig über Gefahren und über möglichst viele Kanäle informiert werden, denn es kann um Minuten oder sogar um Sekunden gehen.
Der landesweite Warntag findet am Donnerstag, 13. März 2025 um 11 Uhr statt.
In Nordrhein-Westfalen werden bereits seit 2018 regelmäßig landesweite Sirenenprobealarme durchgeführt. Desweiteren sollen die Menschen über verschiedene Warnmittel informiert und sensibilisiert werden.
Pünktlich um 11:00 Uhr erfolgt die Auslösung der Sirenen, sowie aller übrigen Warnmittel, u.a. auch das neue Cell Broadcast-System. Hierbei werden die Warnmeldungen an alle in einer Funkzelle befindlichen Smartphones und konventionellen Handys versendet.
Über das Modulare Warnsystem (MoWaS) über die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und KATWARN wird eine Probewarnmeldung versendet.
Weitere Infos
Ziele des Warntages
Der Warntag dient dazu, die technische Warninfrastruktur zu überprüfen, die Bevölkerung über Warnmittel zu informieren und das Bewusstsein für Krisenvorsorge zu stärken. Ob extreme Wetterlagen, Waldbrände, Hochwasser oder Stromausfälle – eine funktionierende Warnkette ist essenziell, um in Notfällen schnell reagieren zu können.
Der Märkische Kreis bittet im Nachgang des Warntages am 13. März 2025 um Rückmeldung, ob die Warnmittel funktioniert haben. Hierzu steht eine anonyme Online-Umfrage zur Verfügung um subjektive Eindrücke zum Warneffekt verschiedener Warnmittel mitzuteilen.
(Pressemitteilung vom 07.03.2025)