Das Angebot an kulturellen Veranstaltungen ist vielfältig. Dabei wechseln sich Konzerte, Comedy- und Kabarettaufführungen, Lesungen sowie Galerien und Ausstellungen ab. Dafür werden heimische Künstler genauso wie auswärtige Gastspieler engagiert. Das Kulturprogramm in Kierspe wird von dem Verein KuK e.V. (Verein für Kommunikation und Kultur), der Kulturbeauftragen der Stadt und auch dem Trägerverein der Historischen Brennerei zusammengestellt.
Hier möchten wir Sie über immer wiederkehrende Veranstaltungen informieren. Genaue Informationen zu einer fest geplanten Veranstaltung wie Termine und Uhrzeiten finden Sie dann jeweils im Veranstaltungskalender.
Alljährlich veranstaltet die SGV Abteilung Kierspe an Christi Himmelfahrt das Turmfest zugunsten des Wienhagener Turmes. Zahlreiche Wandergruppen steuern bei ihrer Vatertagswanderung den Turm an. Neben Kaltgetränken und Kaffee und Kuchen wird auch Herzhaftes angeboten, so dass für jeden etwas dabei sein sollte. Oft wird auch das beliebte Ponyreiten für die Kleinen veranstaltet. Wer nicht die ganze Strecke laufen möchte, kann auf den Shuttle-Service des Bürgerbusses zurückgreifen.
Alljährlich öffnen der Schleiper Hammer sowie die Rhader Mühle am Pfingstmontag ihre Pforten für den Mühlentag. Dann finden im Schleiper Hammer Schauvorführungen statt und in der Rhader Mühle kann man zusehen, wie nach altem Brauch im holzgefeuerten Steinbackofen Brot gebacken wird. Das Brot kann man dann natürlich auch kaufen.
Regelmäßig alle zwei Jahre in den ungeraden Kalenderjahren, immer im Wechsel zum Stadtfest, findet vor dem Rathaus das Musikfestival „Am Rathaus rappelt’s“ statt. Jeweils vier Bands treten auf einer Bühne auf und heizen dem Publikum ordentlich ein. Dabei wird darauf geachtet, dass die unterschiedlichsten Facetten der Musikszene dargeboten werden. Heimische Vereine sorgen für die Bewirtung.
Alle zwei Jahre im ungeraden Kalenderjahr an einem Sonntag im Juni wird beim „Autofreien Volmetal“ die gesamte Bundesstraße 54 von Meinerzhagen bis Schalksmühle in der Zeit von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Dann haben Fußgänger, Radfahrer, Inline-Skater usw. die Möglichkeit, die B 54 auf eine ganz andere Art „autofrei“ zu erkunden. Entlang der Strecke bieten heimische Vereine und Organisationen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und allerlei Köstlichkeiten an.
Am zweiten Wochenende im September im geraden Kalenderjahr findet alle zwei Jahre im Wechsel zum Musikfestival „Am Rathaus rappelt’s“ über zwei Tage das Kiersper Stadtfest auf dem Forum der Gesamtschule statt.
Neben vielen Ständen sorgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für gute Stimmung. Für Kids hat das Stadtfest ebenfalls einiges zu bieten.
Das Bühnenprogramm bietet Vorführungen, Wettbewerbe, Tänze und natürlich wieder viel Musik.
Auch die Kiersper Denkmäler und Museen öffnen ihre Türen, um sich zu präsentieren und Informationen rund um ihre Geschichte zu geben.
Das Bakelitmuseum, Friedrich-Ebert-Straße 380, ist in der Zeit von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Es ist zu finden im Alten Amtshaus der Stadt Kierspe. Bakelit - ein gutes Bindeglied und ein hervorragender Isolierstoff, der in fast allen Bereichen wie Haushalt, Gewerbe und Industrie eingesetzt wurde. Allein in Kierspe existierten 36 Betriebe mit über 450 Kunststoffpressen. Von der Kaffeemaschine über den Aschenbecher bis hin zum Fahrradgriff sind viele Gegenstände in dem 2003 gegründeten Bakelitmuseum in Kierspe zu bestaunen.
Der Schleiper Hammer, Schleipe 3, ist in der Zeit von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Mit seiner Lage im Seitenbachtal der Volme und seinen zwei Betriebsteichen repräsentiert der Schleiper Hammer eine wichtige Phase der Eisenerzeugung und –verarbeitung, die das Leben der Bewohner über Jahrhunderte prägten. Gezeigt werden die alten Bakelitpressen sowie Schmiedevorführungen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Die Margarethenkirche, Friedrich-Ebert-Straße, ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Margarethenkirche ist die älteste Kirche der Stadt Kierspe. Heute wird als Wahrzeichen Kierspes vor allem ihr weithin zu sehender Zwiebelturm angesehen.
Das Reidemeisterhaus Voswinkel, Jubachweg 4, ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Zu jeder vollen Stunde werden Führungen durch Teile des Hauses angeboten.
In der Rhader Mühle, Rhadermühle 1, kann beobachtet werden, wie Brot in dem alten Holzbackofen gebacken wird. Das gebackene Brot kann gekauft und verköstigt werden. Geöffnet ist die Rhader Mühle von 11 bis 17 Uhr.
Die Historische Brennerei in Rönsahl, Hauptstraße 23, ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Neben dem historischen Brennraum und der Rönsahler Landbier-Brauerei wird auch die Heimatstube in dem denkmalsgeschützten Gebäude an der Hauptstraße zu besichtigen sein. Die Einrichtungen und Geräte der Brauerei sind ebenfalls historisch und wurden vom jetzigen Betreiber und fleißigen Helfern aus verschiedenen stillgelegten Brauereien zusammengetragen und in der Historischen Brennerei neu zu einem harmonischen und vor allem funktionsfähigen Ganzen zusammengefügt. Es gibt ein kleines Imbissangebot und auch das Rönsahler Landbier.
An allen Wochenenden im Advent laden die Kierper Vereine zusammen mit kommerziellen Anbietern zu gemütlichen Adventsbasaren und -märkten ein. An festlich hergerichteten Ständen wird allerlei Handwerk und natürlich auch Leckereien angeboten. Eine Übersicht über alle Weihnachtsmärkte in Kierspe finden Sie hier:
1. Adventswochenende
Weihnachtsmarkt rund um die Brennerei
Den Weihnachtsmarkt rund um die Brennerei in Rönsahl zeichnet ganz besonders aus, dass nicht in erster Linie der Kommerz die Hauptrolle spielt, sondern dass das Ganze vielmehr von der Vielfalt an Aktionen profitiert, die von den Vereinen und Privatpersonen durchgeführt werden.
Das Besondere an diesem Weihnachtsmarkt ist die stimmungsvolle Atmosphäre. So werden z.B. an vielen Stellen Feuer, Fackeln und Kerzen und keine herkömmlichen Lampen für Licht sorgen. Eine Attraktion ist auch der wohl höchste Adventskranz im Märkischen Kreis.
Viele kulinarische Leckereien sowie ein abwechslungsreiches Musikprogramm und zahlreiche unterschiedliche Aktivitäten, besonders auch für Kinder werden an beiden Tagen angeboten.
Adventsbasar im Schleiper Hammer
"Alle Jahre wieder" findet ein gemütlicher, kleiner Adventsbasar zwischen den alten Maschinen und Hämmern statt.
Sie können sich am vielfältigen Angebot erfreuen, Handwerkliches, Keramik oder Strickmoden erwerben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
2. Adventswochenende
Weihnachtsmarkt rund um die Margarethenkirche
Am zweiten Adventswochenende findet rund um die Margarethenkirche sowie im Lutherhaus der gemeinsame Weihnachtsmarkt der Ev. Kirchengemeinde und der Stadt Kierspe statt. Sie sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre zu bummeln und die zahlreichen Angebote der Aussteller und Vereine zu bestaunen.
Ein buntes Programm für Jung und Alt sowie viele kulinarische Leckereien laden zum Verweilen ein.
3. und 4. Adventswochenende
Weihnachtsmarkt auf Belkenscheid
Die Familie Gelzhäuser lädt wieder zum Weihnachtsmarkt auf Belkenscheid ein.
In gemütlicher Atmosphäre kann man durch die Stände schlendern und sich vom Kunsthandwerk begeistern lassen, einen leckeren Punsch genießen oder andere Köstlichkeiten probieren. Auch gibt es die Möglichkeit einen Weihnachtsbaum auszusuchen und sogar selber zu schlagen.
Sachbearbeiterin
02359 / 661-141
02359 / 661-199
r.semeraro@kierspe.de
Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!