Kierspe sagt "Danke" für das Ehrenamt.
Eine Vielzahl von Menschen engagiert sich in Kiersper Vereinen, Verbänden, Kirchen und Initiativen. Sie alle bringen damit regelmäßig Zeit, Kraft und Kompetenzen für andere ein. Freiwillig geleistete Dienste von Bürgerinnen und Bürgern stellen einen wertvollen und unverzichtbaren Bestandteil der Lebensqualität in unserer Stadt dar. Sie geben Gelegenheit zur aktiven Mitgestaltung und stärken das Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl.
Die Einsatzfelder sind vielfältig: Soziales, Sport, Feuerwehr- und Rettungsdienste, Kirche, Jugendarbeit, Freizeit, Kultur und Gesundheit, um nur die häufigsten Engagementbereiche zu nennen.
Für diesen freiwilligen Einsatz bedankt sich die Stadt Kierspe seit dem 1. Januar 2010 mit der Ausgabe der Ehrenamtskarte. Diese würdigt besonderes bürgerschaftliches Engagement. Die Verleihung der Ehrenamtskarte ist Ausdruck der Wertschätzung für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger.
Eine Ehrenamtskarte erhält, wer mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich ohne Vergütung oder pauschale Aufwandsentschädigung tätig ist.
Eine Ehrenamtskarte bekommt, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
Die Anträge können bei der Stadt Kierspe abgeholt oder bei der zuständigen Mitarbeiterin Frau Heike Ackermann angefordert werden.
Formular: Antrag für die Vergabe der Ehrenamtskarte
Formular: Angaben zur Organisation, in der die ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt wird
Grundsätzlich gilt, dass dort der Antrag gestellt werden muss, wo man ehrenamtlich tätig ist. Übt zum Beispiel ein Kiersper die ehrenamtliche Tätigkeit in der Nachbargemeinde Halver aus, so ist der Antrag bei der Stadt Halver zu stellen.
Die Bestätigung der ehrenamtlichen Tätigkeit erfolgt grundsätzlich mit 2 Unterschriften. Ausnahmen sind jedoch in begründeten Fällen möglich.
Die Ehrenamtskarte ist 3 Jahre gültig. Wird die ehrenamtliche Tätigkeit weiterhin so ausgeübt, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann sie auf Antrag verlängert werden.
Den Antrag auf Verlängerung der Ehrenamtskarte finden Sie hier . Bitte reichen Sie den Antrag zusammen mit der abgelaufenen Karte bei der zuständigen Mitarbeiterin ein. Die verlängerte Ehrenamtskarte wird Ihnen wieder übersandt.
Hinter dieser Karte verbirgt sich ein praktischer Nutzen, denn gegen Vorlage der Ehrenamtskarte gibt es in verschiedenen Bereichen Vergünstigungen. In Kierspe werden angeboten:
Darüber hinaus können auch in den anderen Städten des Märkischen Kreises und in allen anderen teilnehmenden Kommunen des Landes Vergünstigungen in Anspruch genommen werden. Auf der Internetseite www.ehrensache.nrw.de können diese Vergünstigungen abgefragt werden.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen die zuständige Mitarbeiterin Frau Heike Ackermann gern.
Mehr Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Ministeriums für Generationen, Familien, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalens: www.ehrensache.nrw.de
Sind Sie von der Idee der Ehrenamtskarte überzeugt und möchten als Unternehmer, Dienstleistungsanbieter oder Institution das Projekt mit einem eigenen Beitrag unterstützen? Dann sprechen Sie uns an, denn die Attraktivität der Karte steigt natürlich mit jeder angebotenen Vergünstigung und wenn sie noch so klein ist.
Normalerweise sind Bürgerinnen und Bürger in Vereinen ehrenamtlich tätig. Das Schiedsamt bietet eine weitere Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Schiedspersonen helfen bei der Streitschlichtung in strafrechtlichen, zivilrechtlichen und nachbarschaftsrechtlichen Angelegenheiten.
Die Schiedsfrauen und Schiedsmänner (Schiedspersonen) werden für fünf Jahre vom Rat der Stadt Kierspe gewählt. Das Schiedsamt kann im Alter von 30 bis 70 Jahren ausgeübt werden und der Wohnort sollte in Kierspe sein.
Das Schiedsamt ist meistens der schnellste Weg, um eine Auseinandersetzung unbürokratisch und kostensparend beizulegen. Die Schiedspersonen werden meistens bei folgenden Angelegenheiten tätig:
In Kierspe gibt es 3 Schiedspersonen. Eine Person für jeden Bereich.
Wenn Sie eine Schiedsperson werden möchten oder weitere Fragen zum Schiedsamt haben, hilft Ihnen Herr Daniel Henke gerne weiter.
Landschaftswächter sind ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger, die für den Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege tätig sind. Sie wirken als Bindeglied zwischen den Bürgern und der Behörde im Bereich von Natur und Landschaft. Ihre Aufgabe ist es, die untere Naturschutzbehörde über nachteilige Veränderungen in der Landschaft zu informieren und sich dafür einzusetzen, dass niemand Schäden in Natur und Landschaft anrichtet. Gleichzeitig werben sie vor Ort für den Naturschutz. Sie sind eine Art Bindeglied zwischen Behörde und Landschaft auf der einen und zwischen Behörde und Bürger auf der anderen Seite.
Gemeldet werden unter anderem folgende Verstöße:
Neben ihrer überwachenden Tätigkeit sollen Landschaftswächter Grundstücksbesitzer, Landwirte oder Erholungssuchende auch über Themen des Natur- und Landschaftsschutzes informieren und so bereits im Vorfeld dazu beitragen, dass Schäden und Fehlentwicklungen im Ansatz vermieden werden.
Für Kierspe ist als Landschaftswächter Hermann Rehyer zuständig.
Sachbearbeiterin
02359/661-118
02359/661-199
h.ackermann@kierspe.de
Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!