Seit 2012 ist die Stadt Kierspe Mitglied im Verein "WasserEisenLand" und gehört nun zu den 16 Kommunen, die sich als aktive Partner für den Erhalt, die Belebung und die Vermarktung der Industriekultur in Südwestfalen einsetzen.
Auf dem Gebiet der Stadt Kierspe befinden sich die "Eisenstraßen-Höhepunkte" Schleiper-Hammer und das Bakelitmuseum im Alten Amtshaus. Ein weiterer Erlebnisort der Eisenstraße ist die Historische Brennerei in Rönsahl. Zukünftig ist auch die Einbindung des Sessinghauser Hammers in Bollwerk angedacht.
Die Eisenstraße Südwestfalen ist eine kulturtouristische Route, die das Siegerland mit der Märkischen Region verbindet. Sie ist ein Kooperationsprojekt der "Kulturregion Südwestfalen" und "WasserEisenLand – Industriekultur in Südwestfalen" im Rahmen der Regionale 2013. Auf der Karte können Sie sich ansehen, welche 16 Städte an der Eisenstraße liegen. Dort sind auch alle Erlebnisorte aufgeführt.
Weitere Informationen und alle Veranstaltungen in den einzelnen Städten entlang der Eisenstraße finden Sie auf der Homepage von "WasserEisenLand". Der Imagefilm über WasserEisenLand können Sie sich hier ansehen.
Südwestfalen ist eine der ältesten Industrieregionen Europas und zählt heute zu den erfolgreichsten Wirtschaftskulturen in Deutschland.
Im 10. bis 13. Jahrhundert stieg Südwestfalen zu einem europäischen Zentrum des Metallgewerbes auf. Auf den Höhen wurde Holzkohle gemeilert, Eisenerz abgebaut und in Rennfeuern verhüttet. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts kamen dann noch die Nutzung der Wasserkraft und die Weiterverarbeitung des Eisens dazu. Beste Voraussetzungen hierfür boten die metallhaltigen Bodenschätze der Gebirge sowie die vom Wasserreichtum geprägte Landschaft.
Im Laufe der Jahrhunderte ist durch die intensive Nutzung dieser natürlichen Ressourcen eine eigene Kulturlandschaft mit zahlreichen Technikdenkmälern, Industriemuseen und markanten landschaftlichen Besonderheiten entstanden.
Die wichtigsten industriekulturellen Denkmäler und Museen in der Region sind im Verein "WasserEisenLand – Industriekultur in Südwestfalen" zusammengeschlossen. Der Verein hat die Aufgabe übernommen, die technischen Kulturdenkmäler und die damit verbundenen Vereine, Kommunen, Firmen oder Privatpersonen zu unterstützen. Die bisher geleistete Arbeit wurde mit der Verleihung des dritten Regionale-Sterns gewürdigt, den Landrat Thomas Gemke dem Vereinsvorstand Ende 2012 überreichte
Sachbearbeiterin
02359 / 661-141
02359 / 661-199
r.semeraro@kierspe.de
Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!