Geocaching wird als moderne Schnitzeljagd oder auch Schnitzeljagd 2.0 bezeichnet.
Eigentlich ist Geocaching ganz einfach:
Jemand versteckt irgendwo auf der Welt einen Behälter, der mindestens ein Logbuch, meist aber auch kleine Tauschgegenstände enthält und meldet diesen sogenannten Geocache auf www.geocaching.com an. Dort findet man auch ein paar Regeln, es hierbei natürlich zu beachten gibt. Danach schaltet ein Reviewer den Geocache frei. Somit ist dieser dann für die Geocacher Community im Internet sichtbar.
Nun kann sich jeder Interessierte die Beschreibung des Geocaches inkl. der Koordinaten aus dem Internet herunterladen und mit seinem GPS Navigationsgerät -am Anfang tut es auch ein Smartphone mit einer entsprechenden Geocaching App.- auf die Suche nach dem Geocache machen.
Hat der Geocacher den Behälter gefunden trägt er sich in das Logbuch ein und tauscht, wenn er mag einen kleinen Gegenstand aus. Zusätzlich sollte man seinen Fund auch in der Logliste des entsprechenden Geocaches auf www.geocaching.com dokumentieren. Danach versteckt man den Behälter wieder genau dort, wo man ihn gefunden hat.
Anschließend kann es weitergehen zum nächsten Versteck.
Viele weitere Informationen finden Sie hier.
Geocaching bietet für jeden etwas. Es macht Spaß, ist spannend, faszinierend und bietet Erlebnisse in der freien Natur. Möchten Sie gerne Geocaching ausprobieren? Die Stadt Kierspe verleiht kostenlos eigene GPS-Geräte.
Sachbearbeiterin
02359 / 661-164
02359 / 661-199
s.angelsdorf@kierspe.de
Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!