Raukbrunnen und Spatenbrunnen

Rathaus

In Kierspe gibt es zwei Brunnen, die beide von dem heimischen Künstler Waldemar Wien geschaffen wurden.

Der Raukbrunnen gegenüber der Margarethenkirche stellt fünf "Räuke" dar, die sogar Namen tragen: Naseweis, Nieschier, Schlaumeier, Motz und Krösus. Diese Raben prägen auch heute noch durch ihre Vielzahl die Umgebung, so dass es nicht verwunderlich erscheint, dass ein solcher Rabe zum Wappentier im heutigen Stadtwappen wurde. Der Überlieferung zufolge kamen Rabenvögel von je her zahlreich in der Gegend vor, gehörten also sozusagen zum „Landschaftsbild“. Dazu passt, dass im 18. Jahrhundert die jungen Rekruten aus Kierspe bei der Musterung den Ruf des Raben nachahmten. Zugleich war das Krächzen des Raben ihr Kampfruf bei Keilereien.

Der vor dem Rathaus errichtete Spatenbrunnen ist ein von Waldemar Wien geschaffenes Denkmal, das an die Produktion von Afrika-Spaten in Kierspe erinnert. Im Jahr 1815 wurden im Schleiper Hammer die ersten Schaufeln und Spaten, Hacken und andere Werkzeuge geschmiedet. Der Grundstein für den späteren Export in die deutschen-afrikanischen Kolonien. Vom nahen Kierspe aus ging der Afrika-Spaten nach Süden. Auch heute noch kann der große Federhammer, an dem Wilhelm Kattwinkel Afrika-Spaten formte, im Schleiper Hammer besichtigt werden.

 
 

Lage des Raukbrunnen und Spatenbrunnen

Ihre Ansprechperson
 
Webcam

Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!

Facebook

Besuchen Sie die Stadt Kierspe auf Facebook