Wandern

Kierspe mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, umgeben von vielen Talsperren, möchte Sie zum Wandern, Entspannen und Erholen einladen.

Wandern erschließt das Kennenlernen der Vielfalt unserer heimischen Natur. Genießen Sie den Wechsel von Bergen und Tälern, der freien Fluren und Wälder, und finden Sie Entspannung!

E-Book "Wandern mit Kindern"

Wandern lässt es sich ja bekanntlich zu jeder Jahreszeit, aber wie bekomme ich den Nachwuchs dazu, mit Freude und Spaß dabei zu sein?

Der positive Effekt von Umweltbildung auf Kinder ist bewiesen und dieses E-Book möchte Eltern und Erziehern eine Hilfestellung zu diesem Thema bieten. Zusammen mit der Autorin Stefanie Schindler wurde der Fachratgeber "WANDERN MIT KINDERN: SO KLAPPT DIE WANDERTOUR MIT DEM NACHWUCHS", entwickelt. Das E-Book lässt sich kostenlos und ohne Anmeldung runterladen.

Themenübersicht:

  • So einfach kann Wanderlust sein: Tipps zum Motivieren von Kindern
  • Wandern mit Kindern in der Nähe: Ideen direkt vor der Haustür für jede Jahreszeit
  • Experteninterview: Der pädagogische Mehrwert von Umweltbildung durch Wandern
  • Sicherheitscheckliste: So bist du für alle Notfälle vorbereitet
  • Für den Umweltschutz: So funktioniert nachhaltiges Wandern mit Kindern
  • Wenn es doch mal was Besonderes sein soll: Tipps zu Berg- und Winterwanderungen

Themen-Wanderwege VolmeSchätze

Entdecken Sie die Themenwanderwege und die Themenspazierwege im westlichen Sauerland in der Region Oben an der Volme: die VolmeSchätze!
Die 9 abwechslungsreichen Themenwege warten darauf von Jung und Alt, Groß und Klein, sowie von Spaziergängern und Hobbywanderern entdeckt zu werden. Eine Übersichtstafel am Startpunkt der Wanderung zeigt den Weg, informative und spannende Themeninfotafeln warten entlang des Weges und exklusives Zusatzmaterial kann per QR-Code mit dem Smartphone entdeckt werden.

Ein tolles Wandererlebnis für Jedermann in Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle! Entdecken Sie ihren VolmeSchatz!

Die Beschreibungen der einzelnen Themen-Wanderwege finden Sie auf der Homepage der Region Oben an der Volme.

Broschüre "Wunderbares wanderbares Kierspe"

Die SGV-Abteilungen Kierspe und Rönsahl haben eine Broschüre "Wunderbares wanderbares Kierspe" aufgelegt, um den Kierspern das Erkunden der Heimat zu erleichtern und vielen Besuchern und Wanderern zu helfen, sich in der schönen, waldreichen Umgebung von Kierspe besser zurechtzufinden. Die Broschüre "Wunderbares wanderbares Kierspe" können Sie sich hier herunterladen. In Papierform ist diese Broschüre im Bürgerbüro der Stadt Kierspe für 2,00 € erhältlich. Sie beschreibt viele Wanderwege rund um Kierspe und Umgebung mit den Sehenswürdigkeiten, die am Weg liegen. Auch die Schwierigkeitsgrade und Weglängen finden Sie dort.

Weiterhin gibt es eine attraktive Wanderkarte "Oberes Volmetal". Die vier Oben-an-der Volme-Kommunen Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle haben Lüdenscheid mit ins Boot geholt und gemeinsam eine Wanderkarte „Oberes Volmetal“ aufgelegt. In Zusammenarbeit mit den SGV-Abteilungen der einzelnen Kommunen konnten insgesamt 1023 km Wanderwege aufs Papier gebracht werden. Die Karte ist für 7,50 € in den Rathäusern der fünf Kommunen erhältlich.

Wanderkarte "Oberes Volmetal"

Weiterhin gibt es eine attraktive Wanderkarte "Oberes Volmetal". Die vier Oben-an-der Volme-Kommunen Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle haben Lüdenscheid mit ins Boot geholt und gemeinsam eine Wanderkarte „Oberes Volmetal“ aufgelegt. In Zusammenarbeit mit den SGV-Abteilungen der einzelnen Kommunen konnten insgesamt 1023 km Wanderwege aufs Papier gebracht werden. Die Karte ist für 7,50 € in den Rathäusern der fünf Kommunen erhältlich.

Booklet „Wandern im Märkischen Sauerland“

Im Märkischen Sauerland beginnt die Erholung beim Ankommen. Auch wenn dieser Teil des Sauerlandes seit Jahrhunderten industriell geprägt ist, so ist die Natur doch nie weit entfernt. Manchmal liegt die Industriekultur sogar mitten in der Natur. Von Anfang an dem Alltagsstress entfliehen, tief durchzuatmen, loslassen, Natur und Kultur erleben. Dieser Wanderführer stellt die Lieblingsrouten der 15 Gemeinden und Städte im Märkischen Sauerland vor. 42 sind es insgesamt, darunter auch einige erst kürzlich angelegte Themen- und Wanderwege. Alle Strecken wurden vor der Veröffentlichung erwandert und überprüft, um die Qualität sicherzustellen.

Der Wanderführer ist online als Booklet oder als Broschüre im Rathaus der Stadt Kierspe erhältlich.

Jakobswege

Jakobsmuschel

„Ich möchte den Jakobsweg gehen!“ Wenn man sich dann mal informiert hat, stellt man meist zur Verwunderung fest: Es gibt ja gar nicht den einen Jakobsweg, sondern es gibt viele Jakobswege.

Als Jakobsweg (spanisch: Camino de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch ganz Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Grundsätzlich wird unter dem Namen „Jakobsweg“ nur die Hauptroute in Spanien, der Camino Francés, verstanden. Dieser Weg ist rund 800 km lang und in insgesamt 32 Etappen zu bewältigen. Dieser spanische Hauptweg wurde 1993 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Die berühmte Jakobsmuschel und der gelbe Pfeil sind die typischen Orientierungshilfen entlang des Weges.

Es gibt aber noch viel mehr Jakobswege, in Spanien, und auch in Frankreich, Deutschland und vielen weiteren Ländern Europas.

Auch durch Westfalen führen einige sogenannte Jakobswege. Viele dieser Wege führen zum Pilgersammelpunkt Köln mit Anschluss nach Santiago de Compostela. Der Pilgerweg von Paderborn nach Köln führt durchs Sauerland, das Oberbergische und Rheinisch-Bergische Land und verläuft damit auch in unmittelbarer Nähe von Kierspe durch das Meinerzhagener Stadtgebiet. Er verläuft auf markierten Wanderwegen, ist allerdings nicht durchgehend mit der Muschel markiert. Aber mit dem Pilgerführer oder einem GPS-Gerät lässt er sich leicht finden. Auf diesem, in Paderborn beginnenden Jakobsweg pilgert man insgesamt 2574 km bis nach Santiago de Compostela.

Des Weiteren gibt es z.B. auch die Landstraße Leipzig - Kassel - Köln, im Sauerland und Bergischen Land auch Heidenstraße genannt, sowie der Paderborner Königsweg/Heerweg von Paderborn nach Elspe auf die Heidenstraße. Die Heidenstraße führt von Winterberg über Attendorn und Meinerzhagen nach Marienheide. Von dort aus kann man auch weiter nach Köln pilgern. Die beiden historischen Pilgerwege Heidenstraße und Paderborner Königsweg/Heerweg sind historische Erlebnispfade mit unverwechselbarer Landschaft, Geschichte und Tradition. Die gelbe Jakobusmuschel weist den Weg. 29 Pilger- / Wegesteine zeigen zwischen Korbach und Overath-Immekeppel strategisch wichtige Stellen des Verlaufs an und erzählen von der Geschichte des jeweiligen Standortes.

Übersicht der deutschen Jakobswege: http://www.deutsche-jakobswege.de/wege-uebersicht.html 

Pilgerweg im Ruhrgebiet

Der Jakobsweg war gestern: seit Sommer 2018 geht man im Pott auf Pilgerreise.
Am 23. September 2018 wurde ein neuer, gut 200km langer Pilgerweg im Bistum Essen eröffnet.

Auf fünf ausgezeichneten, sehr unterschiedlichen Wegen geht es aus dem Sauerland, vom Rhein, aus dem nördlichen Ruhrgebiet oder dem Essener Süden bis zum Essener Dom. Die Besonderheit: die Wege sind in beide Richtungen ausgeschildert.

Auch wenn sich alle fünf Teilstrecken am Essener Dom treffen, „geht es bei uns tatsächlich nicht darum, ein bestimmtes Ziel zu erreichen“. Jeder Pilger kann sich kürzere oder längere Etappen aussuchen und auch die Richtung selbst bestimmen.

Die weiteste Strecke beginnt in Meinerzhagen und führt auf 105 km nach Essen. Weitere Infos über die  Streckenführung finden Sie auf der Homepage von Outdooractive.
Die anderen Strecken führen von Bottrop, Gelsenkirchen, Duisburg und dem Essener Süden Richtung Dom:

  • Gelsenkirchen-Essen (39,2km)
  • Bottrop-Essen (21,6km)
  • Duisburg-Essen (43,9km)
  • Essen Heidhausen-Essen Mitte (18,1km)


Ehrenamtliche Mitarbeiter des Sauerländischen Gebirgsvereines haben die Aufgabe bekommen, den Weg in beide Richtungen mit einheitlichen Schildern und Aufklebern an Bäumen, Ampeln und Laternenmasten zu markieren – alle 250 Meter.

Es gibt keine festgesetzten Tage für den Pilgerweg. Jeder ist eingeladen, einen oder mehrere Abschnitte je nach Zeit, Interesse oder Kondition zu entdecken und den Pilgerweg mit der damit verbundenen landschaftlichen Vielfalt kennenzulernen. 

Reiseführer - Wanderrouten

Ihre Ansprechperson
 
Webcam

Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!

Facebook

Besuchen Sie die Stadt Kierspe auf Facebook