Sie möchten wissen, was sich hinter dem Begriff "Bildung und Teilhabe" verbirgt und ob und was Ihnen möglicherweise aus diesem Paket zusteht? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich zunächst beraten zu lassen.
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
Der Regionale Soziale Dienst (RSD) ist ein Fachdienst des Märkischen Kreises, der Menschen in verschiedenen Problem- und Notlagen behilflich ist.
Der Fachdienst ist Anlauf- und Vermittlungsstelle für Menschen, die Beratung zu persönlichen, familiären und sozialen Problemlagen benötigen. Insbesondere geht es hierbei um Probleme mit Kindern und Jugendlichen. So wird u. a. Beratung bei Erziehungsproblemen, Beratung in Scheidungs-, Umgangs- und Sorgerechtsangelegenheiten oder Unterstützung bei Problemen mit Pflegekindern angeboten. Ziel ist es, eigene Lösungswege zu entwickeln und Selbsthilfe zu mobilisieren. Darüber hinaus werden aber auch weiterreichende Hilfen vermittelt.
Adresse:
Haunerbusch 88 (hinter der Pestalozzischule)
58566 Kierspe
Erste Kontaktadresse ist der zuständige "Regionale Soziale Dienst". Für den Bereich Kierspe ist dies der RSD Süd, der für Sie unter der Tel.-Nr. 02354 / 778 780 erreichbar ist.
Zuständige Mitarbeiter/innen:
Frau Becker
Telefon: 02354-7787832, E-Mail: bckrmrkschr-krsd
Frau Strohmeyer
Telefon: 02354-7787831, E-Mail: kstrhmyrmrkschr-krsd
Frau Mothaj
Telefon: 02354-7787837, E-Mail: lmthjmrkschr-krsd
Für Rönsahl:
Frau Manderscheid
Telefon: 02354-7787835, E-Mail: mmndrschdmrkschr-krsd
Kinder sind wunderbar – und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen im Leben ihrer Eltern:
Babys, die nicht schlafen wollen, Kleinkinder, die mit ihrem Trotz und Wutausbrüchen ihre Eltern an den Rand der Belastbarkeit bringen, der tägliche Hausaufgabenstress bis hin zu typisch pubertärem Verhalten, wenn sich die Jugendlichen nichts mehr sagen lassen wollen. Dazu kommen heutzutage noch die veränderten Lebensbedingungen: Kinder wachsen in einer Klein- oder Großfamilie auf, mit oder ohne Berufstätigkeit der Eltern, vielleicht leben sie bei nur einem Elternteil nach einer Trennung und sind konfrontiert mit den verschiedensten Problemen, die es in jeder Familie zu meistern gilt.
Für diese kleinen und großen Probleme in einer Familie können sich Eltern, aber auch die Jugendlichen oder Kinder selbst, in der AWO- Beratungsstelle melden, um nach individuellen Lösungen zu suchen, ganz gleich, ob es sich um Fragen der Erziehung handelt, oder es um Paarberatung, Trennungs-/ Scheidungsberatung, Elternschaft nach Trennung, Mediation, Jugendberatung oder Traumafachberatung geht.
Zum Team der Beratungsstelle gehören sieben FachmitarbeiterInnen mit den unterschiedlichsten Qualifikationen: Sozialpädagogen und Psychologen mit familientherapeutischer, systemischer Ausbildung und Weiterbildungen in Traumafachberatung, Mediation, Antiaggressivitätstraining, SI- und Entwicklungstherapie, Kinderschutz, u.v.m.
Manchmal gibt es Situationen im Leben, mit denen man allein nicht fertig wird. Besonders Kindern und Jugendlichen fällt es dann schwer, sich jemandem aus der Familie oder Freundeskreis anzuvertrauen. Wenn die Schwierigkeiten dann auch noch im sozialen Umfeld der Schule auftreten, wissen sie nicht, an wen sie sich wenden können. Insbesondere wenn es um Mobbing oder anderweitige Ausgrenzung geht, ist scheinbar niemand mehr da, der zu einem hält.
In all diesen Fällen bietet die schulpsychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werkes ihre Hilfe an. Sie hat ihr Büro in der Gesamtschule Kierspe, ist jedoch auch für die Schülerinnen und Schüler der vier Grundschulen zuständig. Alle Infos zur Beratungsstelle finden Sie hier.
Kinder und Jugendliche, die nicht hier geboren sind, haben es in unseren Schulen besonders schwer. Sie müssen eine neue Sprache lernen, sich in einer neuen Kultur zurechtfinden und dazu noch in einer neuen Schule mit unbekannten Mitschülern zurechtkommen.
Um all diese neuen Dinge zu bewältigen, gibt es Hilfe bei der neu eingerichteten Stelle für Schulsozialarbeit / Integration. Hier wird Integrationsarbeit an der Basis geleistet. Insbesondere die Schulen, aber auch alle anderen Ratsuchenden können sich dort Hilfe holen und Beratung anfordern. Angesiedelt ist diese Stelle in der Gesamtschule Kierspe. Sie ist aber für alle Kiersper Schulen zuständig.
Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit finden Sie hier.
Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!