"Adjüs Welt, iek go no Keispe"

900 – 1130
Erstmalige urkundliche Erwähnung des Namens "Kierspe" in einer Handschrift des Klosters Werden an der Ruhr.

1003
Erste urkundliche Erwähnung des Saalhofes von Haus Rhade Volmetal.

1330
Die Grundrissstruktur des Ortes Kierspe zeigt auch heute noch die typischen Merkmale einer historischen Kirchenringbebauung. Mittelpunkt der Bebauung ist die heutige ev. Pfarrkirche St. Margaretha. Die ehemalige Holzkirche wurde 1330 durch eine steinerne Kirche ersetzt und nach der heiligen "Margarethe" benannt. Die alte Wegeführung, die sich ringförmig um die Kirche erschließt, ist noch vorhanden.

1491
Die Thingslinde nimmt in der Femejustiz über die anderen Gerichtszweige einen hohen Rang ein. Es entstand der Stuhl der heiligen Feme.

1574
Die Reformation hält in Kierspe Einzug.

1816 – 1817
Grundsteinlegung für die heutige Margarethenkirche in Kierspe.

1846
Nach Einführung der Landgemeindeordnung von 1841 wird Kierspe mit Rönsahl zu einem Amt erhoben.

1882
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr.

1908/1909
Fertigstellung des Amtshauses Kierspe (ehem. Sitz der Verwaltung) und offizielle Einweihung am 15.04.1909.

1913
Vollendung der Kerspesperre mit 16 Mio. cbm Stauinhalt.

1923
Todesjahr von Dr. Friedrich Deisting, Verfasser der "Geschichte der Land- und Kirchengemeinde Kierspe".

1929
Entstehung der Bismarckschule.

1929
Fertigstellung des Wienhagener Aussichtsturmes.

1947
28. April: Größter Waldbrand in der Geschichte des Amtes Kierspe im Wienhagen

1966
16. April: Das Hallenbad wird mit einem Schwimmwettkampf eröffnet.

1968
Durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Altena und der kreisfreien Stadt Lüdenscheid ist das Amt Kierspe, bestehend aus den Gemeinden Kierspe und Rönsahl, aufgelöst worden.

1968/69
Die Gesamtschule entsteht. Diese, als das bedeutungsvollste kommunale Objekt der Nachkriegszeit im heimischen Bereich, bietet für die Bürgerschaft zusätzlich ein großes Angebot von öffentlichen Einrichtungen im Schul-, Sport-, Freizeit- und Kulturbereich.

1969
Zum 1. Januar wurden der Gemeinde Kierspe die Stadtrechte verliehen. Die Stadt Kierspe entstand im Zuge der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1969, als die beiden Gemeinden des Amtes Kierspe, Kierspe und Rönsahl, zusammengefasst wurden und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Lüdenscheid-Land hinzukamen.

1974
Durch eine weitere kommunale Neugliederung werden Teile des Stadtgebietes an Marienheide abgegeben, andere Teile aus dem Rheinisch-Bergischen-Kreis werden dafür eingemeindet.

1975
1. Januar: Kierspe wird Teil des neugegründeten Märkischen Kreises

1976
Todesjahr von Anny Wienbruch, Lehrerin und Schriftstellerin. Es erschienen von ihr über 80 Bücher mit einer Auflage von weit über 200.000 Exemplaren, darunter viele Kinderbücher, Erzählungen und Gedichte.

1978
Die Gesamtschule erreicht die höchste Anzahl an Schülerinnen und Schülern, die die Schule je hatte: Etwa 1.820 Schülerinnen und Schüler wurden damals von 130 Lehrern unterrichtet. Gleichzeitig ist 1978 das Jahr, wo der erste Abiturjahrgang die Schule verlässt.

1982
100-jähriger Geburtstag des Kiersper Heimatdichters Fritz Linde. Gestorben ist Fritz Linde im Jahr 1935.

1983
Mit einer Pflanzaktion wird das Heiratswäldchen in Kierspe in Mai eingerichtet.

1986
Umzug der Verwaltung in das neue Rathaus im ehemaligen Gebäude der Firma Knipping, Springerweg.

1992
Nach der Sanierung durch den Kiersper Heimatverein wird der Schleiper-Hammer wiedereröffnet. Der Heimatverein hatte den Schleiper Hammer 1989 erworben.

1999
Der erste hauptamtliche Bürgermeister, gewählt von den Bürgerinnen und Bürgern, ist Jochen Timpe.

2003
Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums 1000 Jahre Kierspe.

2003
Einrichtung des Bakelit-Museums im Gebäude des ehemaligen Amtshauses in der Friedrich-Ebert-Straße.

2006
Im Oktober vernichtet ein Großbrand die Dreifachturnhalle neben der Gesamtschule an der Otto-Ruhe-Straße.

2008
20-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Montigny-le-Bretonneux, welches gemeinsam mit dem Stadtfest und der Einweihung der neuen Vierfeld-Turnhalle gefeiert wird.

2009
100 Jahre Amthaus in Kierspe-Dorf.

2012
27. Juli: Eröffnung des Fritz-Linde-Museums am Höferhof

2012
27. August: Einweihungsfeier des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Kierspe, Kölner Straße.

2013
Brand im Alten Amtshaus in Kierspe-Dorf. Sowohl die Mieter der Dachgeschosswohnung als auch die VHS, der Heimatverein mit dem Bakelitmuseum als auch das Archiv verlieren ihre Räume. Erst 2014 sind die ersten Räume wieder bezugsfertig.

2015
Nach dem Abschluss der Reparaturarbeiten wird das durch Feuer und Wasser stark beschädigte Bakelitmuseum im April wiedereröffnet.

2017
6. Juli: Verlegung von Stolpersteinen für Heinrich und Bertha Rachel, geborene Heß sowie Erich Heß vor dem Haus Hammerkamp 1

2017
21. Juli: Einweihung des VolmeFreizeitParks (Regionaleprojekt 2013)

2017
10. Dezember: Nach über 30 Jahren fahren wieder Personenzüge durch das Volmetal. Die Volmetalbahn nimmt ihren Betrieb am 10.12.2017 auf. Im Zweistundentakt fahren nun wieder Personenzüge zwischen Lüdenscheid und Marienheide bis nach Köln.

2019
10. Juli: Feierstunde zum Jubiläum "50 Jahre Stadtrechte Stadt Kierspe"

2019
28. September: Offizielle Feier zum 50-jährigen Jubiläum der Gesamtschule Kierspe

2019:
Seit 2017 fahren wieder Personenzüge durch das obere Volmetal. Ab dem 15. Dezember 2019 halten die Züge der Regionalbahn 25 (RB 25) auch in Kierspe. Die Fahrgäste der RB 25 können im Stundentakt von Lüdenscheid nach Köln fahren.

2020
In der ersten Jahreshälfte legt das Corona-Virus COVID-19 große Teile der gesamten Welt lahm.

Beginn des Breitbandausbaus in Kierspe im 3. Quartal 2020.

2021
Die Coronapandemie hat uns nun bereits das 2. Jahr fest im Griff.

Wird die Ortsumgehung für Kierspe nun tatsächlich Wirklichkeit? Im April, Mai und Juni 2021 finden erstmals Informationsveranstaltungen und Dialogforen mit den Kiersper Bürgern zur geplanten Ortsumgehung statt. Im weiteren Verlauf des Jahres werden die Dialoge fortgeführt und auch eine Ortsbegehung gemacht.

14./15. Juli - Flutkatastrophe in NRW aufgrund von Starkregen. Auch das Volmetal ist davon betroffen.

Webcam

Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!

Facebook

Besuchen Sie die Stadt Kierspe auf Facebook