Möchtet ihr als Jugendliche schon mal ein wenig in die politischen Gremien der Stadt Kierspe hineinschnuppern, dort mitreden und eure Interessen vertreten? Dann gründet das Jugendparlament Kierspe.
Der Rat der Stadt Kierspe hat beschlossen, Kinder und Jugendliche an den demokratischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen teilnehmen zu lassen und ihnen die Möglichkeit eröffnet sich im Rahmen eines Jugendparlaments in diese Prozesse einzubringen. Als Sprachrohr und Forum für die junge Generation kann ein Jugendparlament gegründet werden. Dieses Parlament heißt dann „Jugendparlament Kierspe“ (JuK).
Es vertritt eure Interessen in den Sitzungen der Ausschüsse und des Rates und versucht Lösungen für eure Fragen, Probleme und Wünsche zu finden.
Wenn ihr mitreden und etwas in Kierspe verändern möchtet, dann meldet euch bei den unten angegebenen Ansprechpartnern.
Weitere Infos findet ihr in den jeweligen Tabs.
Folgende Voraussetzungen müsst ihr erfüllen:
Das Jugendparlament setzt sich aus gewählten Mitgliedern folgender Bereiche zusammen:
Gesamtschule Sekundarstufe I |
3 Mitglieder |
Sekundarstufe II |
3 Mitglieder |
Schüler, die auswärtige Schulen besuchen |
4 Mitglieder |
Jugendliche aus Kiersper Vereinen, Kirchengemeinden, Jugendzentren |
7 Mitglieder |
Gesamtzahl der Mitglieder |
17 Mitglieder |
Ansprechpartner
Politisches Forum für Jugendliche
In der Stadt Kierspe soll für Jugendliche die Möglichkeit eröffnet werden, an demokratischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen teilzunehmen und sich in diesen Prozess einzubringen. Als Sprachrohr und Forum für die junge Generation wird ein Jugendparlament gegründet. Dieses Parlament heißt „Jugendparlament Kierspe“ (JuK).
1. Zusammensetzung
Das Jugendparlament Kierspe besteht aus 17 Mitgliedern und 17 stellvertretenden Mitgliedern. Für die Schulen und Schüler wird folgende Sitzverteilung festgelegt:
Gesamtschule Sekundarstufe I |
3 Mitglieder |
Sekundarstufe II |
3 Mitglieder |
Schüler, die auswärtige Schulen besuchen |
4 Mitglieder |
Jugendliche, insbesondere Mitglieder in Kiersper Vereinen, |
7 Mitglieder |
Gesamtzahl der Mitglieder |
17 Mitglieder |
Als ständige beratende Mitglieder gehören dem Jugendparlament Kierspe an:
a) der Bürgermeister
b) der/die Vorsitzende des Ausschusses für Sport und Jugend
c) der/die Sachgebietsleiter/in (SG 50)
d) der/die Leiter/in der städtischen Jugendzentren
e) ein Mitarbeiter des Kreisjugendamtes des Märkischen Kreises, der im Bereich der Jugendarbeit Erfahrung
besitzt und durch den Märkischen Kreis bestimmt wird.
Die ständigen beratenden Mitglieder können sich vertreten lassen. Weitere beratende Mitglieder können je nach Tagesordnung hinzugezogen werden.
2. Bestimmung der Mitglieder des Jugendforums Kierspe
In das JuK kann jeder Kiersper Schüler und jede Kiersper Schülerin ab Klasse 5 sowie jeder Jugendliche im vergleichbaren Alter gewählt werden. Das Höchstalter für die Mitgliedschaft liegt bei 21 Jahren.
Jede Schule wählt bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schuljahres die Mitglieder und Stellvertreter, die sie in das JuK entsenden will. Als Mitglied ist gewählt, auf den die höchste Stimmenzahl fällt. Stellvertreter ist, auf den die nächsthöhere Stimmenzahl fällt. Alle übrigen Kandidaten werden nach ihrer
Stimmenzahl in Listen festgehalten.
Jedes Mitglied behält sein Mandat unabhängig von einem Schulwechsel bis zum Ende der Wahlperiode. Legt ein Mitglied sein Amt nieder, übernimmt die Vertreterin oder der Vertreter nach dem Ausscheiden das Mandat. Der neue Vertreter wird nach der Liste der jeweiligen Schule als neuer Vertreter benannt.
Kiersper Schüler an auswärtigen Schulen und die Jugendlichen aus Vereinen bestimmen ihre Mitglieder für das Jugendparlament Kierspe rechtzeitig vor dem Zusammentreffen des JuK in einer besonderen Versammlung, zu der der Bürgermeister einlädt.
3. Wahlzeit
Die Wahlzeit für das JuK beträgt 2 Jahre. Sie beginnt und endet jeweils mit dem Schuljahr. Sofern das JuK ausnahmsweise im Zeitraum 1. Januar bis zu Beginn des Schuljahres erstmalig zusammentritt, verlängert sich die Wahlzeit um diesen Zeitraum.
4. Aufgaben und Rechte
Das JuK hat das Recht, zu den Sitzungen des Fachausschusses Anträge zu stellen. Zu seiner Information erhält das JuK die Tagesordnung jeder Ratssitzung. Punkte, die für Jugendliche interessant sind, sollen in einer für Jugendliche verständlichen Sprache abgefasst sein.
Das Jugendparlament Kierspe erhält außerdem die Tagesordnungen der Ausschüsse, in denen Jugendthemen zur Beratung anstehen. Das JuK kann zu einzelnen Sachgebieten Arbeitskreise bilden.
Es sollen jährlich 4 Sitzungen des JuK stattfinden. Nach Bedarf kann häufiger getagt werden.
5. Vertretung in den Ausschüssen der Stadt
Ein Vertreter des JuK soll zum beratenden Mitglied des Sport- und Jugendausschusses bestellt werden.
Sofern bei der Beratung einzelner Tagesordnungspunkte ein anderer Fachausschuss zuständig ist, kann ein Mitglied des JuK zu dieser Sitzung geladen und als „Sachverständiger“ gehört werden.
58566 Kierspe, 18.09.2007
Frank Emde
Bürgermeister
Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!