Solarenergie

Mit Solaranlagen nutzen Sie die Sonnenergie aus, um Ihr Haus mit Energie zu versorgen. Gegenüber fossilen Energieträgern bringt das Vorteile mit sich. Denn Sonnenenergie ist:

  • Kostenlos und quasi unendlich verfügbar
  • Umweltfreundlich
  • CO2-neutral bei Nutzung
 
 

Photovoltaik-Anlagen

  • Sonnenenergie wird zu Strom
  • Haushaltsgeräte, Elektroauto/-fahrrad

Solarthermie-Anlagen

  • Sonnenenergie wird zu Wärme
  • Warmwasserversorgung, Unterstützung der Heizungsanlage
 
 
 

Wenn Sie sowohl Wärme als auch Strom erzeugen möchten, können diese beiden Systeme kombiniert werden. Voraussetzung ist, dass eine Fläche mit ausreichender Tragfähigkeit gegeben ist.

Beachten Sie: die Ausrichtung Ihrer Solaranlage ist entscheidend. Eine Anlage auf der Nordseite Ihres Daches erzeugt z.B. weniger Strom bzw. Wärme als eine Anlage auf der Westseite.

Kampagne „Klimaschutz mit BRAvour“

Was macht die Stadt Kierspe?
Seit April 2021 ist die Stadt Kierspe deswegen Teil der Klimakampagne „Klimaschutz mit BRAvour“, um gemeinsam mit der Bezirksregierung Arnsberg und der EnergieAgentur.NRW zu mehr Klimaschutz zu animieren. Zuerst soll es um den Ausbau der Dachphotovoltaik gehen [Mehr]. Wir als Stadt Kierspe möchten diese Kampagne nutzen, um über das Thema Photovoltaik aufzuklären und Ihnen beratend zur Seite zu stehen. Auf vielen unserer städtischen Gebäude haben wir bereits Photovoltaik-Anlagen installiert.

Was können Sie tun?

Alleine mit unseren kommunalen Gebäuden schaffen wir es nicht, die Energiewende zu unterstützen. Machen Sie mit und werden Sie Teil der Veränderung! Nutzen Sie das Potenzial Ihres Daches und entscheiden Sie sich für eine Art der Energieerzeugung, die nachhaltig und langfristig kostensparend ist. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Dach einen hohen Ertrag erzielen kann, dann können Sie für eine erste Planung das Solarkataster NRW nutzen. www.energieatlas.nrw.de/site/karte_solarkataster

Schon gewusst? Teilnahme am Wattbewerb

Logo Wattbewerb

Die Stadt Kierspe nimmt als erste Stadt des Märkischen Kreises am „Wattbewerb“ teil. Ziel ist es, möglichst schnell die bereits installierte Photovoltaikleistung in Kierspe zu verdoppeln. Mitmachen kann dabei jede*r, egal ob Unternehmen, Landwirtschaft, Vereine oder private Bürger*innen. Jede Photovoltaikanlage, die nach dem 12.02.21 installiert wurde, zählt und bringt die Stadt Kierspe näher an das Ziel Solarstadt zu werden [Zum Artikel].

In diesem Fall: Studieren geht über Probieren!

Die Organisatoren bieten kostenlose Beratungsveranstaltungen an. Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich umfassend beraten zu lassen. Das ist ein erster wichtiger Schritt in Ihre Karriere als Sonnenfänger*in [Mehr].

Beratungsangebote – Mit Rat kommt Tat

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, Ihre optimale Solaranlage zu planen. Es bietet sich an, viele Informationen zu sammeln und sich mit den Ansprechpartnern unterschiedlicher Organisationen und Firmen auszutauschen. Hier finden Sie Ihre ersten möglichen Anlaufstellen.

Handwerk

Unter folgenden Links finden Sie Listen von zugelassenen Installateuren im Bereich Elektro.


Verbraucherzentrale (SOLARSTROM@home – Nutze deine Sonnenseite | Verbraucherzentrale NRW)
Was ist Photovoltaik? Wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage? Welche Fördermöglichkeiten habe ich? Diese Fragen können Sie bei der Verbraucherzentrale klären. Außerdem können Sie sich durch die Energieberatung einen umfassenden Eindruck zum Thema Photovoltaik machen.

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.: Service (dgs.de))
Bei verschiedenen Angebote für Photovoltaik-Anlagen kann manchmal der Überblick fehlen. Die DGS unterstützt Sie kostenpflichtig bei der Einschätzung verschiedener Angebote, damit Sie das optimale finden können. Kostenfrei bekommen Sie auch hier Beratungen zu Förderprogrammen.

Informationen für Gewerbedächer
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Leistung von Photovoltaik bis 2030 auf 11,5 GW gegenüber 2018 mehr als zu verdoppeln. Für das Erreichen dieses Ziels bieten Gewerbedächer bedeutende PV-Potenziale an. Alle wichtigen Informationen für Ihr PV-Vorhaben auf Ihrem Gewerbedach finden Sie hier: Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+ oder hier: Energy4Climate.NRW - Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz – NRW.Energy4Climate

Informationsmaterial zur Planung von PV-Anlagen: Newsroom - NRW.Energy4Climate

Informationen für die Landwirtschaft (Agri-Photovoltaik)
Mit Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kann eine Fläche für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit der PV-Stromproduktion kombiniert werden. Vorteile, die im Leitfaden des Fraunhoferinstituts für Solare Energiesysteme (ISE) beschrieben sind, lauten:

  • Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen und Landwirtschaft sind vereinbar
  • Möglicher Zusatznutzen, z.B. Schutz vor Hagel-, Frost- und Dürreschäden
  • Mögiche Kostensenkung

Einen kompakten Überblick über das Thema können Sie außerdem dem Blog-Beitrag der Energieagentur.NRW entnehmen.

Fördermöglichkeiten – Mit Rückenwind zum Sonnenfänger

ACHTUNG ZURZEIT GIBT ES KEINE FÖRDERPROGRAMME FÜR PV-ANLAGEN

Es wurde sich leider noch nicht darum gekümmert, dass Geld an Bäumen wächst, aber die Unterstützung mit Förderprogrammen ist vorerst ein guter Kompromiss. Folgen Sie den Links, um Ihr passendes Förderprogramm zu finden. 

Leicht gemacht - Strom sparen im Alltag

Würden Sie „nein“ sagen, wenn Sie Geld sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun könnten? Nein? Dann fragen Sie sich jetzt sicherlich, wie das gehen sollte. Ganz einfach: ein bewusster Umgang mit der Nutzung von Strom spart Kosten und reduziert außerdem den CO2-Ausstoß! Nutzen Sie die Tipps der Verbraucherzentrale, wie Sie im Haushalt Strom sparen können [Mehr].

"Stromspar-Check"
Der Stromspar-Check ist ein kostenfreies Angebot für Bezieher sozialer Leistungen und niedriger Einkommen. Ausgebildete Stromsparhelfer besuchen die Haushalte, tauschen Energiefresser aus und senken so die Energiekosten durchschnittlich um 172 Euro pro Jahr. Die Stromsparhelfer(innen) bauen kostenlos LEDs, Thermo- und Hygrometer, Wasserperlatoren, und Wassersparduschköpfe, WC-Stoppgewichte oder schaltbare Steckdosenleisten ein und leisten so Hilfe zur Selbsthilfe. Außerdem ist es möglich einen 100 Euro-Gutschein für den Kauf eines energieeffizienten A+++-Kühlschrankes oder einer Kühl-Gefrier-Kombi zu erhalten.

Kontaktdaten:
Caritasverband für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V.
Graf-von-Galen-Straße 6
58509 Lüdenscheid
Tel.: 02351 / 9050-15
E-Mail: strmsprrcrts-ldnschdd
Website: Stromspar-Check (caritas.de)

Ihre Ansprechperson
 
Webcam

Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!

Facebook

Besuchen Sie die Stadt Kierspe auf Facebook