Gefahren, in jeglicher Form, können immer und überall entstehen. Sowohl bei Großbränden, Unwetterereignissen oder Bombenentschärfungen muss die Bevölkerung gerettet und ggf. Häuser evakuiert werden. Dafür ist es wichtig, dass Alle rechtzeitig über Gefahren und über möglichst viele Kanäle informiert werden, denn es kann um Minuten oder sogar um Sekunden gehen.
Der bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 8. Dezember 2022, statt.
An diesem gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern soll zum einen die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland mittels der Probewarnung getestet werden. Zum anderen sollen die Menschen über verschiedene Warnmittel informiert und sensibilisiert werden.
Pünktlich um 11 Uhr werden zeitgleich in allen 16 Ländern, in den Landkreisen und in den Kommunen sämtliche Warnmittel wie beispielsweise Sirenen erprobt, aber auch das neue Cell Broadcast-System. Hierbei werden die Warnmeldungen an alle in einer Funkzelle befindlichen Smartphones und konventionellen Handys versendet.
Über die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird eine Probewarnmeldung versendet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.warnung-der-bevoelkerung.de abgerufen werden.
Die Sirenen können unterschiedliche Signale ausgeben. Welche Bedeutung die unterschiedlichen Sirenensignale haben, können Sie auf der Homepage des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen nachlesen.
Allgemeine Vertreterin, Sachgebietsleiterin
02359 / 661-111
02359 / 661-199
d.vormann-berg@kierspe.de
Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!