Kierspe ist eine kleine Stadt mit 16.120 Einwohnern (Stand: 31.12.2014) im Märkischen Kreis im südlichen Zipfel Westfalens und grenzt im Ortsteil Rönsahl an das Rheinland. Aufgrund der günstigen Lage ist das Ruhrgebiet mit Dortmund und Essen als auch das Rheinland mit den Metropolen Bonn, Köln und Düsseldorf schnell zu erreichen.
Kierspe liegt in der abwechslungsreichen Landschaft des Naturparks Ebbegebirge, umgeben von vielen Talsperren. Der vielfältige Wechsel von Bergen und Tälern, die freien Fluren und Wälder schaffen ein schönes Landschaftsbild, das zum Wandern, Entspannen und Erholen geradezu ideal ist. Zahlreiche überörtliche Wanderwege führen über Kiersper Stadtgebiet. Auch viele schöne Rundwanderwege laden ein, die Vielfalt von Kierspe kennen zu lernen. Durch den SGV ist ein Wandernetz von 163 km gekennzeichnet. Aktuell ist der 2006 eröffnete Raukweg von über 24 km Länge, der einmal rund um Kierspe führt. Näheres zu den Wanderwegen erfahren Sie unter der Rubrik "Freizeit und Tourismus" und "Kierspe erleben".
Ein vielfältiges Sportangebot über Wandern, Nordic-Walking, Tennis, Reiten, Schwimmen oder Golf ist hier ganz besonders zu erwähnen.
Der Schleiper Hammer ist ein Hammerwerk und stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Außenanlagen mit den beiden Betriebsteichen und die Form des Gebäudes blieben bis heute im Original erhalten. Die ehemalige Hammeranlage wurde seit 1989 im Zustand der 30er Jahre des vorherigen Jahrhunderts mit Turbinenantrieb, Transmission und Federhammer restauriert. Im oberen Teil des Hammerwerks wird die Entwicklung der Bakelite-Industrie dokumentiert. Eine Außenbesichtigung der Anlage kann jederzeit vorgenommen werden. Führungen erfolgen nach vorheriger Rücksprache mit dem Heimatverein Kierspe.
Bakelit-Museum im Kiersper Amtshaus. Bakelit als erster Kunststoff löste eine Revolution in der Produktion von technischen Artikeln aus. In dem ersten deutschen Bakelitmuseum wird eine vielfältige Sammlung von Gebrauchsgegenständen in Kunststoff gezeigt.
Wienhagener Turm - Aussichtsturm.
Haus Rhade, ehemaliges Rittergut – Außenbesichtigung.
Reidemeisterhaus Voswinkel - Besichtigung nach Voranmeldung.
Ölmühle in Kierspe-Rönsahl und Teichanlagen – Außenbesichtigung.
Jubachstaumauer – 1904 – Außenbesichtigung.
Servatiuskirche, stammt aus spätromanischer Zeit. Nach einem Brand wurde das Kirchenschiff 1766 erneuert und im "bergischen Barock" mit einem sehr sehenswerten Orgelkanzelaltar ausgestattet.
Margarethenkirche, durch ihren Zwiebelturm in der Landschaft markant heraushebende Kirche, geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit bildet sie den Mittelpunkt des Dorfes Kierspe. Die Innenausstattung wird durch den "evangelischen" Kanzelaltar und eine von dem Berliner Baumeister Schinkel entworfene klassizistische Orgel geprägt.
Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!