Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hundehaltung

Details

Jeder Hund muss grundsätzlich innerhalb von 2 Wochen nach der Aufnahme des Tieres bei der Stadt Kierspe angemeldet werden. Die Anmeldung kann online, schriftlich oder durch persönlichen Besuch des Hundehalters im Bürgerbüro erfolgen. Für die Haltung eines großen oder gefährlichen Hundes oder eines Hundes einer ganz bestimmten Rasse gelten besondere Bestimmungen.

Das Landeshundegesetz unterteilt Hunde in drei verschiedene Kategorien:

Maßgeblich für die Einstufung als großer Hund sind dabei Gewicht und Schulterhöhe in ausgewachsenem Zustand des Tieres. Die Haltung eines solchen Hundes ist anzuzeigen. Die Verpflichtung zur Anzeige besteht bereits im Welpenalter, wenn aufgrund der Rasse feststellbar ist, dass der Hund im ausgewachsenen Zustand die Größe und/oder das Gewicht überschreiten wird. Große Hunde sind außerhalb eines eingezäunten Grundstücks innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen angeleint zu führen.

Zu den gefährlichen Hunden zählen folgende Rassen:

  • Pitbull Terrier

  • American Staffordshire Terrier

  • Staffordshire Bullterrier

  • Bullterrier

  • Kreuzungen der o.g. Rassen sowie mit anderen Hunden

  • Hunde, deren Gefährlichkeit im Einzelfall festgestellt wurde

Zu den Hunden bestimmter Rassen gehören:

  • Alano

  • American Bulldog

  • Bullmastiff 

  • Mastiff

  • Mastino Espanol

  • Mastino Napoletano

  • Fila Brasileiro

  • Dogo Argentino

  • Rottweiler

  • Olde English Bulldog

  • Tosa Inu

  • Kreuzungen der o.g. Rassen sowie mit anderen Hunden

Wer einen gefährlichen Hund oder einen Hund bestimmter Rassen hält oder halten möchte, bedarf der Erlaubnis des Ordnungsamtes. Die Erlaubnis zum Halten eines gefährlichen Hundes wird nur erteilt, wenn ein besonderes privates Interesse nachgewiesen wird oder ein öffentliches Interesse an der weiteren Haltung besteht. Ein besonderes privates Interesse kann vorliegen, wenn die Haltung des gefährlichen Hundes zur Bewachung eines gefährdeten Besitztums der Halterin oder des Halters unerlässlich ist.

Grundsätzlich gilt für gefährliche Hunde (§ 3 Landeshundegesetz NRW) und Hunde bestimmter Rassen (§ 10 Landeshundegesetz NRW) eine Maulkorb- und Anleinpflicht. Sofern der Hundehalter bei der örtlichen Ordnungsbehörde nachweist, dass der Hund eine Verhaltensprüfung/ einen Wesenstest erfolgreich abgelegt hat, erteilt die örtliche Ordnungsbehörde eine Ausnahmegenehmigung vom Leinen- und Maulkorbzwang.

Der Märkische Kreis führt bei zugelassenen Vereinen Verhaltensprüfungen durch. Weiterhin können Sie beim Veterinäramt eine Sachkundeprüfung ablegen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Märkischen Kreises.

Kosten

  • Erlaubnis zur Haltung eines gefährlichen Hundes oder eines Hundes bestimmter Rasse - 70,00 € bis 100,00 €

  • Anzeige eines großen Hundes - 25,00 €

  • Befreiung von der Maulkorb- und Anleinpflicht - 25,00 €

  • die Kosten für die Verhaltensprüfung und den Sachkundenachweis erfahren Sie auf der Homepage des Märkischen Kreises

Hinweise

Unterlagen

Für die Anzeige eines großen Hundes werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Sachkundenachweis durch einen Tierarzt, durch einen anerkannten Sachverständigen oder durch Vorlage eines Jagdscheins

  • zum Nachweis der Zuverlässigkeit kann ein Führungszeugnis verlangt werden

  • Nachweis einer bestehenden Tierhalterhaftpflichtversicherung unter Angabe der Mindestdeckungssumme von 500.000 € für Personen- und 250.000 € für sonstige Schäden

  • Nachweis der Kennzeichnung des Hundes mit einem Mikrochip (Mikrochip-Implantation erfolgt durch den Tierarzt). 

Um eine Erlaubnis zur Haltung gefährlicher Hunde oder Hunde bestimmter Rassen zu beantragen, müssen folgende Unterlagen eingereicht werden sowie sonstige Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Formloser Antrag

  • Vollendung des 18. Lebensjahres (Nachweis durch Personalausweis, Reisepass oder Führungszeugnis)

  • die Fähigkeit, den Hund jederzeit sicher an der Leine zu führen und zu halten

  • Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart "O") zum Nachweis der Zuverlässigkeit

  • Sachkundebescheinigung durch den amtlichen Tierarzt des Veterinäramtes

  • Kopie des Versicherungsscheins über eine abgeschlossene Haftpflichtversicherung für den Hund (Mindestversicherungssumme von 500.000 € für Personenschäden sowie 250.000 € für sonstige Schäden). Dabei muss die Hunderasse ersichtlich sein.

  • Tierärztliche Bescheinigung über die Identitätskennzeichnung des Hundes mit einem Mikrochip (Impfausweis)

  • Unterlagen, aus denen hervorgeht, welche Räumlichkeiten, Einrichtungen und Freianlagen dem Hund zur Verfügung stehen, um eine verhaltensgerechte und ausbruchssichere Unterbringung zu gewährleisten (z.B. Grundstücksskizze, Lageplan, Fotos)

Für die Befreiung vom Maulkorb- und Leinenzwang müssen Sie folgende Unterlagen vorlegen:

  • Wesenstest / Verhaltensprüfung

Weiterführende Informationen

Für weitere Informationen zur Hundehaltung kontaktieren Sie den Märkischen Kreis.