Informationen zur Landtagswahl
Am 15. Mai 2022 findet die Wahl zum 18. Landtag in Nordrhein-Westfalen statt. Die Wählerinnen und Wähler bestimmen dann mit ihren beiden Stimmen, welche Parteien und Abgeordnete in den Landtag einziehen.
Allgemeine Informationen
Das Land ist in 128 Wahlkreise eingeteilt. In jedem Wahlkreis wird ein/-e Abgeordnete/-r mit relativer Mehrheit direkt gewählt (Erststimme). Die übrigen 53 Abgeordneten werden aus den Landeslisten der Parteien mit der Zweitstimme gewählt.
Die Stadt Kierspe ist dem Landtagswahlkreis 123, Märkischer Kreis III, gemeinsam mit den Kommunen Halver, Herscheid, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle zugeordnet.
Die Abgeordneten des nordrhein-westfälischen Landtags werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die letzten Landtagswahlen fanden am 14. Mai 2017 statt.
Weitere Informationen zur Landtagswahl finden Sie auch auf der Webseite des Innenministeriums NRW.
Informationen in leichter Sprache - alles Wissenswerte rund ums Wählen
Am Sonntag, den 15. Mai 2022, wählen wir den Landtag in Nordrhein-Westfalen. Dazu möchten Sie erst mal mehr erfahren? Zum Beispiel:
- Was heißt Demokratie?
- Was macht der Landtag?
- Was sind politische Parteien?
- Wen wollen Sie wählen?
- Wer darf wählen?
- Wie Sie im Wahl-Raum wählen.
- Briefwahl - wie geht das?
Diese und noch viele weitere Fragen rund ums Wählen werden in den FAQ auf der Webseite des Innenministeriums beantwort.
Wahl-O-Mat
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat am Donnerstag (21.4.) den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022 online geschaltet. Bis zum 15. Mai können Interessierte an 38 Thesen prüfen, welche Partei den eigenen Vorstellungen am ehesten entsprechen.
Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat bei verschiedenen Wahlen in Deutschland geschaltet und erfreut sich steigender Beliebtheit. Für die NRW-Wahl hat ein Redaktionsteam die Thesen verfasst. Beteiligt waren daran neben Jungwähler*innen und Verantwortlichen der Bundes- und Landeszentrale für politische Bildung auch Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung. Zunächst wurden in einem Workshop auf Grundlage der Partei- und Wahlprogramm sowie Aussagen zur Wahl 83 Thesen erarbeitet. Diese wurden durch die Parteien beantwortet. Anschließend wurden 38 Thesen für den Wahl-O-Mat ausgewählt, die wichtige Themen der Wahl aufgreifen und von den Parteien kontrovers beantwortet wurden.
Informationen über die Parteien
Am 15. Mai 2022 wird der Landtag in Nordrhein-Westfalen gewählt. Folgende 29 Parteien wurden für die Landtagswahl zugelassen.
Über die Tabelle finden Sie zu jeder einzelnen Partei das entsprechende Wahlprogram. Die Auflistung der Parteien erfolgt in der Reihenfolge, in der sie auf dem Stimmzettel aufgedruckt sind. Um sich über das Wahlprogramm der einzelnen Partei zu informieren, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link.
01. CDU | 02. SPD | 03. FDP | 04. AfD |
05. GRÜNE | 06. DIE LINKE | 07. Piraten | 08. Die Partei |
09. FREIE WÄHLER | 10. BIG | 11. ÖDP | 12. Volksabstimmung |
13. MLPD | 14. DIE VIOLETTEN | 15. Gesundheits-forschung | 16. ZENTRUM |
17. DKP | 18. dieBasis | 19. DSP | 20. Du |
21. LIEBE | 22. FAMILIE | 23. Neo | 24. Die Humanisten |
25. PdF | 26. LfK | 27. Tierschutz | 28. Team Todenhöfer |
29. Volt |
|
|
|
Wahlberechtigunmg
Wahlberechtigt bei Landtagswahlen sind Sie, wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind deutsche Staatsbürgerinnen bzw. deutscher Staatsbürger,
- Sie haben am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet,
- Sie wohnen mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl, also seit dem 29. April 2022, in NRW oder Sie halten sich gewöhnlich hier auf
- und Sie sind nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen.
Wahlhelfer
Es sind in der Stadt Kierspe ca. 100 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer am Wahlsonntag im Einsatz. Pro Wahllokal wird ein Wahlvorstand mit sieben Mitgliedern benötigt. Dazu zählen der Wahlvorsteher/-in und ein/e Schriftführer/-in sowie jeweils ein/-e Stellvertreter/-in und Beisitzer/-in.
Die ehrenamtlichen Wahlhelfer/-innen erhalten ein Erfrischungsgeld in Höhe von 30 EURO. Wer Interesse hat, kann sich beim Wahlbüro melden.
Wählerverzeichnis
Aus dem Melderegister der Stadt Kierspe werden am 03.04.2022 von Amts wegen alle Personen, die die Voraussetzungen erfüllen, in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten sodann automatisch eine Wahlbenachrichtigung.
Das Wählerverzeichnis wird in der Zeit vom 25.04. - 29.04.2022 zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Kierspe, Wahlbüro, Springerweg 21, 58566 Kierspe, bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen.
Wahlbenachrichtigungen
Die Wahlbenachrichtigungen werden in dem Zeitraum vom 09.04.2022 bis 24.04.2022 an alle im Wählerverzeichnis aufgeführten Personen übersandt. Sollte jemand keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, wird er/sie gebeten sich direkt beim Wahlamt der Stadt Kierspe zu melden.
Sie haben Fragen?
Wahlbüro
Das Wahlbüro ist ab dem 13. April 2022 für Sie geöffnet. Dort können Sie persönlich Briefwahl beantragen oder direkt vor Ort per Briefwahl wählen. Sie können aber auch mit allen Fragen und Problemen rund um die Wahl zu uns kommen.