Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Soziales und Senioren in Kierspe

Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilligendienste fördern das gesellschaftliche Engagement zugunsten des Allgemeinwohls. Sie bieten die Chance auf zusätzlichen Kompetenzerwerb und fördern das lebenslange Lernen.

Über Ihr Engagement freuen sich soziale, ökologische und kulturelle Institutionen sowie Einrichtungen im Bereich des Sports, der Integration und im Zivil- und Katastrophenschutz.

Freiwilliges Engagement lohnt sich: Als Freiwillige oder Freiwilliger sammeln Sie wertvolle Lebenserfahrung.

Informationen / Adressen

Bundesfreiwilligendienst

Ziele des Bundesfreiwilligendienstes

Der Bundesfreiwilligendienst bietet die Chance, sich in verschiedenen Bereichen für das Allgemeinwohl zu engagieren und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln.

Ein Freiwilligendienst fördert die sozialen Kompetenzen, kann neue Perspektiven eröffnen und überraschende Wege für die eigene Lebensplanung aufzeigen. Der Bundesfreiwilligendienst ist daher nicht nur ein wertvoller Dienst an der Gesellschaft, sondern auch ein Lerndienst, der den Freiwilligen die Möglichkeit bietet, sich selbst zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Voraussetzungen für die Freiwilligen

Im Bundesfreiwilligendienst kann sich jeder engagieren, der die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat. Jungen Freiwilligen bietet er die Chance, praktische und soziale Kompetenzen zu erwerben und erhöht für benachteiligte Jugendliche die Chancen des Einstiegs in ein geregeltes Berufsleben. Ältere Freiwillige bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung ein. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.

Dauer und Einsatzstellen

In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er bis zu 24 Monate geleistet werden.

Beim Bundesfreiwilligendienst handelt es sich grundsätzlich um einen ganztägigen Dienst. Für Freiwillige über 27 Jahren ist aber auch ein Teilzeitdienst von mehr als 20 Stunden wöchentlich möglich.

Die Stadt Kierspe verfügt derzeit im Jugendzentrum Kierspe über eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst. Interessierte melden sich bitte bei der angegebenen Ansprechpartnerin.

Außerdem können Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder beim Verein für Soziales Leben e.V. nach einem freien Platz suchen und auch weitere Informationen erhalten.

Freiwilliges Soziales Jahr

Ziele des Freiwilligen Sozialen Jahres

Beim Freiwilligen Sozialen Jahr handelt es sich um ein soziales Bildungsjahr für junge Menschen. Die Jugendlichen leisten unterstützende Tätigkeiten zum Beispiel in Behinderteneinrichtungen, Altenheimen oder Krankenhäusern. Zudem besuchen sie Seminare, die der Entwicklung der Persönlichkeit dienen.

Die Teilnehmer bekommen so die Chance, einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Einsatzfelder sozialer Berufe zu erlangen.

Darüber hinaus lernen die jugendlichen Freiwilligen Schritt für Schritt ihre eigenen Kompetenzen kennen. Das FSJ dient somit auch der beruflichen Orientierung: nach Abschluss der Freiwilligentätigkeit weiß man genau, ob ein sozialer Beruf das Richtige für den eigenen Werdegang ist.

Voraussetzungen für die Freiwilligen

Das Freiwillige Soziale Jahr ist für junge Menschen im Alter von 17 bis 27 Jahren gedacht. Die Vollzeitschulpflicht muss abgeschlossen sein.

Dauer und Einsatzstellen

In der Regel dauert der Freiwilligendienst für Jugendliche und junge Erwachsene zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate und beginnt regelmäßig am 1. September.

Während des gesamten Dienstes werden die Freiwilligen pädagogisch begleitet; neben individueller Betreuung bedeutet dies bei einem zwölfmonatigen Dienst den Besuch von mindestens 25 Seminartagen.

Beim Jugendfreiwilligendienst handelt es sich grundsätzlich um einen ganztägigen Dienst. Falls dies aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, kommt auch ein Teilzeitdienst in Betracht, wobei die Wochenstundenzahl nicht unter 20 liegen darf.

Außerdem können Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder beim Verein für Soziales Leben e.V. nach einem freien Platz suchen und auch weitere Informationen erhalten.

Sie haben Fragen?

Sie interessieren sich für die Stelle des Bundesfreiwilligendienstes bei der Stadt Kierspe? Oder möchten sich zunächst über die Rahmenbedingungen informieren? Dann melden Sie sich gern.

Für anderweitige Informationen oder freie Stellen besuchen Sie bitte die o.g. Webseiten.