Was unsere Demokratie bedroht
KuK-Lesung mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck
Ort
Gesamtschule - Pädagogisches Zentrum
Otto-Ruhe-Straße 2-4
58566 Kierspe
Veranstalter
KUK - Verein für Kommunikation und Kultur in Kierspe und Meinerzhagen
Termine
Gesamtschule - Pädagogisches Zentrum
Otto-Ruhe-Straße 2-4
58566 Kierspe
Unsere liberale Demokratie ist bedroht, von innen, weil viele Bürgerinnen und Bürger das Vertrauen in sie verloren haben, und von außen durch den russischen Überfall auf die Ukraine. Wie konnte es dazu kommen? Diese Fragen erörtern der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck und die Publizistin Helga Hirsch in ihrem Buch „Erschütterungen“. Joachim Gauck stellt es am Donnerstag, 24. Oktober, auf Einladung von KuK in Kierspe vor und diskutiert anschließend mit den Gästen. WDR-Journalist Terry Albrecht moderiert den Abend.
„Joachim Gauck ist in Deutschland eigentlich zuständig für Zuversicht“, so sagte Gauck über sich selbst, als er im Frühjahr an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) aus „Erschütterungen“ las. Er habe dem Buch deshalb eigentlich einen ermutigenderen Titel geben wollen. Aber seine Co-Autorin und der Verlag seien dagegen gewesen – „und sie hatten Recht“, so Gauck. Denn, so formuliert er es in der Einleitung: „Offensichtlich bedurfte es erst tiefgreifender Erschütterungen, damit wir uns diesen Gefahren stellten, die beide letztlich demselben Motiv entspringen: einer Ablehnung der Moderne, einer Gegnerschaft zur liberalen Demokratie.“
Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Joachim Gauck und Helga Hirsch in „Erschütterungen“ mit den verschiedenen Phasen der deutschen Ostpolitik und dem Zustand der Demokratie in Deutschland.
Joachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, arbeitete dort bis 1989 als Pastor. Er war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstandes gegen die SED-Diktatur, politisch aktiv als Sprecher des Neuen Forums in seiner Heimatstadt und sodann als Abgeordneter der ersten freien Volkskammer. Von 1990 bis 2000 war er Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, von 2012 bis 2017 elfter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u.a. den Hannah-Arendt-Preis, den Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den Ludwig-Börne-Preis. Seine Autobiographie »Winter im Sommer – Frühling im Herbst« erschien 2009 im Siedler Verlag.
Einlass:
Der Einlass beginnt ab 19:00 Uhr.
Preise:
Vorverkauf: 16 €, Vorverkauf ermäßigt: 10 €
Abendkasse: 20 €, Abendkasse ermäßigt: 14 €