Altes Amtshaus
Friedrich-Ebert-Str. 380, 58566 Kierspe
Tel.: 02359/3322
(Bitte beachten Sie, dass das Telefon des Bakelitmuseums nur während der Öffnungszeiten besetzt ist!).
Das Bakelitmuseum Kierspe
Erleben Sie das einzigartig in Deutschland existierende Kiersper Bakelitmuseum mit mehreren tausend Exponaten in einer Wechselausstellung!
Wie kam es dazu?
Der erste Kunststoff hieß Bakelite und sein Erfinder, der in die USA ausgewanderte belgische Chemiker Leo Hendrik Baekeland, meldete seinen Erfolg 1907 zum Patent an. Gute Formstabilität, Hitzebeständigkeit und hervorragende Isoliereigenschaften sind die besonderen Merkmale dieses duroplastischen Materials. O-Ton des Erfinders: "Es brennt nicht, es schmilzt nicht, es ist eine festgewordene Masse, gelblich und hart, das sieht vielversprechend aus." Phenol und Formaldehyd sind die wesentlichen Bestandteile.
Der "Stoff der tausend Dinge" war geboren. Dieser leichte, kostengünstige Kunststoff ersetzte Schellack und Porzellan und revolutionierte ab 1910 die Alltagskultur erheblich. Die noch junge Energiequelle Elektrizität benötigte Isoliermaterialien in großen Stückzahlen, da war Bakelit sehr willkommen und zuverlässig.
In Deutschland begann die Bakelite GmbH als erster Betrieb der Welt mit der industriellen Fertigung von Phenolharzen in Erkner bei Berlin. Die dortigen Rütgers-Werke behandelten Eisenbahnschwellen mit Teerölen in hohen Stückzahlen. Hierbei wurde das Phenol frei, das sofort gewinnbringend in den neuen Kunststoff einfloss.
Im Sauerland erkannte man sehr schnell die enormen Vorteile. Besonders in der Region Kierspe, Lüdenscheid und Schalksmühle entwickelte sich daraus ab 1930 das westliche Kompetenzzentrum der Metall- und Elektroindustrie Allein in Kierspe gab es in dieser Zeit 36 Betriebe mit über 450 Kunststoffpressen. Die so entstandenen Produkte waren und sind weit über die Grenzen hinaus bekannt und begehrt. U. a. produzierte die Kiersper Firma Dr. Deisting für den Autohersteller DKW (heute AUDI) das Front-Armaturenbrett aus einem Teil mit einer 500 Tonnen-Presse.
Auch funktionieren noch heute in vielen Kellern die robusten "Dickhäuter"-Lichtschalter des Herstellers.
Der Kiersper Fabrikant, Carl-Heinz Vollmann (Reppel & Vollmann – "Revolit"-Produkte), sammelte mit großem Sachverstand viele interessante Bakelit-Erzeugnisse und stiftete sie dem Heimatverein Kierspe e.V.
Nach diesem Glückstreffer wurde im Jahre 2003 in Kierspe das Bakelitmuseum eröffnet - einzigartig in Deutschland.
Die im heimischen Raum hergestellten Produkte aus dem vorigen Jahrhundert sind eindeutiger Beweis für viele hervorragende Wertschöpfungen.
Von der Küchenmaschine bis zum Fahrradgriff, vom Lichtschalter zur "Laterna Magica", vom Volksempfänger bis zum Aschenbecher und vom Föhn bis zur Schreibmaschine kann man im Kiersper Bakelitmuseum immer wieder interessante Dinge in einer Wechselausstellung entdecken.
Neu im Programm sind sehr schöne Exponate aus dem Nachlass von Frau Christel Böttcher, Bergisch Gladbach. Eine erläuternde Broschüre ist ebenfalls erhältlich. Ein Besuch lohnt sich!
Öffnungszeiten:
Das Museum ist jeden 1. Mittwoch im Monat von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, außer an Feiertagen. Sondertermine, z.B. für Gruppen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Der Eintritt ist frei.
Spenden sind jederzeit willkommen.
Kontakt:
Frau Katalin Kleinhofer Tel: 02359/661140
E-mail: hmtvrnkrspd
Als weiteres Highlight können Sie über 100 Jahre alte Bakelitpressen im Schleiper Hammer (ca. 7 km vom Bakelitmuseum entfernt) betriebsfertig erleben, am Mühlentag und am Tag des offenen Denkmals.
Sondertermine, z.B. für Gruppen sind auch hier nach vorheriger Anmeldung möglich.
Eine kleine Ausstellung von interessanten Bakelitprodukten ist dort ebenso zu finden.
Mehr Informationen erhalten Sie auch bei der Stadtverwaltung Kierspe unter der Telefonnummer: 02359/661140. E-Mail: hmtvrnkrspd
25.03.2018 PHe
Allgemeine Infos:
Aufgrund der Corona-Pandemie sind in allen Einrichtungen die aktuell geltenden Schutzauflagen einzuhalten.
Wir bitten um Verständnis.
+++
Bakelitmuseum
Altes Amtshaus
Friedrich-Ebert-Str. 380
58566 Kierspe
Öffnungszeiten:
jeden 1. Mittwoch im Monat
außer an Feiertagen
von 15 bis 18 Uhr,
oder nach Vereinbarung.
Wir freuen uns über Ihren
Besuch!
+++
Fritz-Linde-Museum
Höferhof 23
58566 Kierspe
Öffnungszeiten:
jeden 1. Dienstag im Monat
von 15 bis 17 Uhr
Es gibt Kaffee und Kuchen!
+ + +
Schleiper Hammer
Schleipe 3
58566 Kierspe
Besichtigungsmöglichkeit:
Ab April ist das Museum jeden
1. Mittwoch im Monat
von 10 - 15 Uhr geöffnet.
Schmiedetage finden statt am Mühlentag, 06. Juni und am 10. September ist bundesweit "Tag des offenen Denkmals".
Sondertermine für Gruppen sind nach Voranmeldung möglich:
Tel. 02359/661-140