Gesucht wird: der Ninja Warrior
Spektakuläre Veranstaltung läutet in Kierspe den Monat April ein
Fordert Kraft und Geschicklichkeit: Die Stuntmanbahn, die am 1. April in der großen Turnhalle am Felderhof aufgebaut werden soll. Gesucht wird der „Ninja Warrior Volmetal“. Fotos: Kreative Spielwerkstatt
Kierspe – Kraft, Ausdauer, Konzentration und der Wunsch, ganz oben auf dem Siegertreppchen zu stehen – all das ist gefordert, wenn es am 1. April in der großen Turnhalle am Felderhof rund geht. Allerdings soll auch der Spaß nicht in den Hintergrund rücken. Gesucht wird, salopp gesagt, der Ninja Warrior Volmetal. „Wir haben mit Jugendlichen gesprochen, was sie sich mal als eine spannende und interessante Aktion vorstellen könnten“, informierte im Gespräch Christian Schwanke vom Jugendzentrum Kierspe und außerdem vom Team Streetwork. Gemeinsam mit Maria Tissen – ebenfalls vom Team Streetwork und außerdem in der Rönsahler Dependance des Jugendzentrums beschäftigt – stellte Christian Schwanke das „Großevent“ vor. Seit Jahren existiert in Kierspe die Veranstaltungsreihe „aKtion@Kierspe“ – mit überragendem Erfolg. Den Erfolg erhofft man sich auch mit der inzwischen fünften Veranstaltung in dieser Reihe, die Anfang des kommenden Monats stattfinden soll. „Die Veranstaltung ist ein schöner Start in die Osterferien“, sagt Christian Schwanke. Partner ist erneut ein Unternehmen aus Nettetal, das sich auf spezielle Ausrüstungsteile für ebensolche Events eingeschworen hat. „Wir haben schon mehrfach mit dem Unternehmen gearbeitet, das war immer prima“, so Schwanke. Unterstützt wird die Aktion durch die Jugendförderung des Märkischen Kreises.
Nicht wenige Menschen finden die Ninja-Warrior-Wettkämpfe, die regelmäßig bei einem deutschen Privatsender veranstaltet werden, sehr spannend. So ergeht es offensichtlich auch den Jugendlichen, die von den Mitarbeitern des Jugendzentrums, beziehungsweise vom Team Streetwork befragt wurden.
Angesprochen sind in erster Linie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. „Allerdings haben wir ein Mindestalter von 11 Jahren für die Teilnahme festgesetzt“, erklärt Christian Schwanke. „Bei jüngeren Kindern könnte das allein aus körperlichen Gründen etwas schwierig werden.“
Einfach ist der „Colt-Seavers-Parcours“ absolut nicht. Er fordert eine Menge Geschick, viel Kraft und viel Ausdauer. Auf einer Länge von rund 32 Metern wird den Teilnehmern viel abverlangt. – es muss geklettert, gesprungen, gekrochen und gelaufen werden. „Aber nicht nur Kraft und Schnelligkeit sind nötig“, erklärt Christian Schwanke, „sondern auch Taktik und Geschick.“
Auch wenn die Teilnahme und die Benutzung erst ab 11 Jahren möglich sind, nach oben gibt es keine Altersbegrenzung. „Gerne können sich auch Mütter und Väter ausprobieren“, lädt Christian Schwanke ein.
Das außergewöhnliche Gerät wird in der Zeit von 14 bis 19 Uhr in der großen Sporthalle zur Verfügung stehen. „Während der Veranstaltung steht uns ein Fachmann beziehungsweise eine Fachfrau des Nettetaler Unternehmens zur Verfügung“, freut sich Schwanke auf eine personelle Entlastung. „Das Gerät gleicht einer überdimensionalen Hüpfburg, ist halt nur viel spektakulärer“, so Schwanke. Neben Kraft und Schnelligkeit geht es auch um den Faktor Zeit, aber auch darum, einfach nur am Ziel anzukommen. „Die Veranstaltung ist eine gute Möglichkeit, bei der sich Freunde gegenseitig messen können, aber auch Geschwister, Ehepartner oder Arbeitskollegen“, erklärt Christian Schwanke.
Neben dem „Colt-Seavers-Parcours“ gibt es als weitere Attraktion ein Gladiatorenkissen. Dabei geht es darum, dass sich zwei Gegner auf einem Luftgefüllten Kissen mit luftgefüllten „Kampfgeräten“ gegenüberstehen. Das Ziel: den Gegner vom Kissen zu schubsen. „Ein großer Spaß ist garantiert“, sagt Christian Schwanke.
Quellenangabe: Meinerzhagener Zeitung vom 20.03.2023, Seite 13
Wir suchen für die Jugendzentren Kierspe und Rönsahl eine neue Besetzung der Bundesfreiwilligen Stelle!!
Zu den Aufgaben zählen:
- Unterstützung im Pausen-Café 2x 11-14 Uhr
- Jugz-Box Begleitung /Betreuung
- Reparaturen/ Pflege der Geräte und Möbel (Hausmeistertätigkeiten)
- Botengänge, Plakatieren
- Thekendienst
- Waffelangebot Rönsahl
- Angebote gestalten/ einbringen nach Neigung/ Fähigkeiten
- Veranstaltungen begleiten (auch am Wochenende)
Qualifikation:
- Führerschein (ggf. auch für einen Anhänger) wäre hilfreich
- Kreativität
- Flexibel im Arbeitseinsatz
- sportlich
- Spaß im Umgang mit Menschen jeden Alters
Wichtige Dinge:
Polizeiliches Führungszeugnis
Masernimpfung
Chillen im warmen, Quatschen am Bully, Spielen und Sport
Team Streetwork mit neuen Angeboten in der dunklen Jahreszeit !!!
Jetzt, wo wieder die dunkle Jahreszeit anbricht, hat das Team Streetwork der Stadt Kierspe neue Angebote parat. Zum einen startet wieder das beliebte Sportangebot „Sports – Fan“ in der Sporthalle Felderhof. Seit vielen Jahren kann Team Streetwork der Stadt Kierspe jeden Freitag von 18.30 bis 20 Uhr einen Teil der Sporthalle nutzen. In dieser Zeit können Jugendliche ab 11 Jahre Fußball spielen, sich bewegen und Spaß haben.
Das Angebot ist kostenfrei und Anmeldungen sind nicht nötig einzige Bedingung Hallenschuhe und Sportsachen mitbringen.
Ein neues Angebot ist die „Jugz BoX Indoor“. Das beliebte Spielangebot, welches im Sommer im Volmefreizeitpark stattfindet, zieht nun in die Rönsahler Turnhalle. Freitags von 15.30 bis 17.30 Uhr können sich alle Kinder mit den verschiedenen Spiel- und Sportgeräten beschäftigen. Die Kinder können alleine kommen oder auch mit ihren Eltern. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht.
Unter dem Motto Freunde treffen, chillen, quatschen kann man die nächsten beiden Angebote einordnen.
„meet it. Treffpunkt Streetbully“. Der blaue Bully wird auch in den Wintermonaten unterwegs sein. Und er hat feste Stationen. So steht er donnerstags von 18 – 18.45 Uhr in Rönsahl am Jugendzentrum und von 19 bis 20 Uhr auf dem Montigny Platz bzw auf dem Forum.
Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene können dann zum Quatschen vorbeikommen. Das Team Streetwork bietet nicht nur Hilfe und Beratung bei Problemen an, sondern auch die Möglichkeit einfach nur zu reden. Es stehen Spielkarten und Würfelspiele zur Verfügung zum Zeitvertreib und gibt Süßigkeiten.
Und wem es zu kalt wird, der kann Freitagabend ins Jugendzentrum relaX kommen. Das ist nämlich extra lange geöffnet. Bis 22 Uhr läuft der „chill out Freitag“, wo alle Spiel- und Freizeitgeräte wie Dart, Billard oder Tischtennis genutzt werden können es aber auch kleine Speisen und Getränke gibt.