Hat unser Dorf noch Zukunft?
Auch in Rönsahl macht sich der demografische Wandel im ländlichen Raum bemerkbar. Für die Erhaltung und Gestaltung des ländlichen Charakters und zur Verbesserung der Lebensqualität in Rönsahl wurde im Zeitraum September 2017 und März 2018 unter reger Bürgerbeteiligung ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) erstellt. Der Beschluss zur Offenlegung des Konzeptes wurde im September 2018 durch den Rat der Stadt Kierspe gefasst.
In den verschiedenen Bürgerforen, die zur Erarbeitung des DIEK stattgefunden haben, wurden die Probleme in Rönsahl herausgearbeitet. Dazu gehören viele leerstehende Gebäude insbesondere im Ortskern, fehlende Barrierefreiheit im öffentlichen Bereich genauso wie in zu vermietenden Wohnungen, Abwanderung des Einzelhandels bzw. Geschäftsaufgabe wegen fehlender Nachfolge, schlechte ÖPNV-Verbindungen, insbesondere am Wochenende, keine Treffpunkte für junge Leute oder auch ältere Menschen, wenig Freizeitangebote und im Bereich Naherholung und Tourismus fehlen Übernachtungsmöglichkeiten und Freizeitangebote. Hinzu kommt zurzeit noch die teilweise unzureichende Breitbandversorgung.
Ziel des Konzeptes ist es, Maßnahmen aufzuzeigen, die dafür sorgen, dass die jungen Menschen, die jetzt noch im Dorf wohnen, auch dort wohnen bleiben und es auch für neue Bürger attraktiv zu machen.
Das DIEK bringt nun folgende Maßnahmen in Kurzfassung mit sich:
Diese Punkte sollen die Grundlage für folgende Entwicklungsziele sein:
Rönsahl 2030 ist ein familienfreundlicher und generationengerechter Wohnstandort mit attraktiven Freizeitangeboten für Jung und Alt. Ein Ort mit ländlichem Charme, der gute Versorgungs- und Mobilitätsangebote bietet und ein attraktiver Standort sowohl für Gewerbetreibende als auch für Naherholungssuchende mitten zwischen Märkischem Sauerland und Bergischem Land. Rönsahl 2030 steht für eine hohe Lebensqualität, einen ressourcenbewussten Umgang mit der Umwelt und einer Verbindung von Tradition und Moderne.
Werfen Sie einen Blick in den VolmeFreizeitPark!