Integriertes Rahmen-, Handlungs- und Zielkonzept zur Bewerbung für die REGIONALE 2025
Foto: © Pixabay
Das Integriertes Rahmen-, Handlungs- und Zielkonzept (IRHZ) für die Region OadV wurde unter dem Projekt-Titel „5G*meinden bauen ihr Netz der Zukunft“ für die erste Qualifizierungsstufe der REGIONALE 2025 eingereicht.
Um als Projekt im Prozess der REGIONALE 2025 erfolgreich gefördert zu werden, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein und im Projekt berücksichtigt werden:
- Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Südwestfalens
- Qualitätssprung für Südwestfalen
- Erfüllung der Südwestfalen-DNA
- Profit für junge Menschen
- Sicherung hoher Qualitätsstandards & der Organisations- und Kooperationsformen
- Priorität & Dringlichkeit der Umsetzung
- Learnings für andere
Dabei hilft der sogenannten DNA-Check aus dem Südwestfalen-Kompass, der als Leitfaden im Bewerbungsprozess der REGIONALE 2025 dient, weiter:
- Digital ist ein Projekt, wenn Digitalisierung ein Thema, ein Gestaltungsinstrument ist oder eine Lösung für eine Herausforderung in unserer Zeit anbieten kann.
- Nachhaltig ist ein Projekt, wenn Ressourcen geschont oder regionale Rohstoffquellen gefördert werden, Antworten auf den Klimawandel gefunden oder stabile und übertragbare Lösungen eingebracht werden.
- Authentisch ist ein Projekt, wenn es zum Charakter der Menschen vor Ort passt, sich die Eigenheiten und Stärken der Region zu nutzen macht oder den Zusammenhalt stärkt, indem verschiedene Akteurinnen und Akteure sich vernetzen können.
Unter dem Projekt-Titel „5G*meinden bauen ihr Netz der Zukunft“ wurden vier zentrale Handlungsfelder identifiziert, um das gemeinsame Netz der Zukunft aufzuspannen und die fünf Kommunen zu verbinden:
- Grünes Netz
- Netz der Mobilität
- Netz der Angebote und Aktivitäten
- Netz der Beziehungen
Zu jedem Handlungsfeld wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen.