Öffentlich geförderte Maßnahmen
Förderprogramme des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglichen der Stadt Kierspe in vielen Bereichen die Umsetzung von Investitionen. Neben der Stadtentwicklung rückt auch der Klimaschutz immer mehr ins Visier der städtischen Maßnahmen und Förderungen.
Mit Hilfe von Fördergeldern können jährlich viele Maßnahmen umgesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um Maßnahmen im Baubereich. Vielmehr werden Förderungen für unterschiedlichste Projekte angeboten.
Hierbei kann es sich um schulische Angelegenheiten handeln, wie die Fördermaßnahmen "Gute Schule 2020" und "DigitalPakt NRW" oder die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges oder natürlich Baumaßnahmen.
Öffentlich geförderte Maßnahmen im Bereich Bauen und Klimaschutz
2023 - LED-Leuchten für die Sporthalle am Felderhof
Im Rahmen der Fördermaßnahme „Nationale Klimaschutzinitiative“ wurden aus 143 konventionellen Leuchtkörpern 107 effiziente LED-Leuchten geworden. Der Strombedarf der großen Turnhalle am Felderhof kann mit dieser Maßnahme um ca. 60% gesenkt werden. Statt den vorherigen 21,505 kW/h hat die neue Hallenbeleuchtung einen Strombedarf von nur noch 8,616 kW/h. Um ein noch höheres Einsparpotenzial zu generieren, wurden zusätzlich helligkeitsabhängige Präsenzmelder zur Steuerung der LED-Leuchten eingebaut.
Gefördert wird die Maßnahme durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.


2022 - Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung
Im Rahmen der Fördermaßnahme „Nationalen Klimaschutzinitiative“ wurde 2022 die Straßenbeleuchtung an Gemeindestraßen auf LED umgerüstet.
Insgesamt werden hierdurch 227 t CO 2 eingespart.
Gefördert wird die Maßnahme durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.


2021 - Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung
Im Rahmen der Fördermaßnahme „Nationalen Klimaschutzinitiative“ wurde im Laufe des Jahres 2021 die Straßenbeleuchtung an Gemeindestraßen auf LED umgestellt.
Insgesamt werden hierdurch 370 t CO 2 eingespart.
Gefördert wird die Maßnahme durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.


2020 - Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung
Im Rahmen der Fördermaßnahme „Nationalen Klimaschutzinitiative“ wurde 2020 die Straßenbeleuchtung an Gemeindestraßen auf LED umgerüstet.
Insgesamt werden hierdurch 292 t CO 2 eingespart.


2018 - Hauptverkehrsstraßen innerhalb Kierspes – Umrüstungen von ineffizienten Leuchten
Im Rahmen der Fördermaßnahme "Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen" wurden 2018 Umrüstungen von ineffizienten Leuchten an Hauptverkehrsstraßen in der Stadt Kierspe durchgeführt.


2017 - Gesamtschule Kierspe – Kalt-, Warmwasser- und Heizungsverteilung
In den Sommerferien 2017 wird in der Schule die Technikzentrale im Bereich Wasserverteilung erneuert. In dieser Technikzentrale befinden sich Anlagen für die Versorgung der Schule mit Trinkwasser, Warmwasser und Heizung.
Die Anlagen sind mittlerweile rund 45 Jahre alt und muss dringend saniert werden.
Weitere Sanierungsmaßnahmen sind derzeit noch in Planung. Nach Beendigung werden wir Sie hier entsprechend informieren.
2017 - Gesamtschule Kierspe – Sanierung der Beleuchtung
Im Jahr 2017 ist ein Teil der vorhandenen Beleuchtung in der Gesamtschule erneuert worden. Die aus der Anfangszeit stammenden Beleuchtungskörper in den Fluren der Schule sind heute nicht mehr Stand der Technik. Die neu eingebauten LED-Lampen sind viel effektiver und sparsamer.
Mit dieser Maßnahme kann dem ständig wachsenden Energieverbrauch in der Schule durch immer mehr Elektronik in den Klassen entgegen gewirkt werden.
2016 - Sporthalle Bismarckschule – Austausch von Fensteranlagen; Wärmedämmung der Fassade
In der Sporthalle der Bismarckschule, die aus dem Jahr 1960 stammt, wurden die großen Fensteranlagen im Zuge der energetischen Sanierung erneuert. Teilweise bestanden diese noch aus Glasbausteinen, die mittlerweile sehr schlechten Wärmeschutz bieten. Gleichzeitig wurde auch die Fassade mit Dämmung versehen und verputzt.
Diese Maßnahme ist bereits im Sommer 2016 mit Erfolg durchgeführt worden.
2016 - Bismarckschule – Wärmedämmung der Dächer
Die schwach geneigten Dächer der Verwaltung, der Aula, des Schwimmbades und der Hausmeisterwohnung wurden 2016 mit einer modernen Wärmedämmung versehen und somit komplett saniert.
2016 - Pestalozzischule – Wärmedämmung der Fassade
Nachdem 2010 im Rahmen des Konjunkturpaketes II der vordere Teil der Schule, also die Straßenfront, wärmetechnisch saniert wurde, fand im Sommer 2016 die Dämmung der hinteren Fassade statt.
Die Schule wurde 1954 erbaut und musste nach der neuen Energieeinsparverordnung nun dringend energetisch saniert werden, um die hohen Heizkosten zu senken.
2016 - Gesamtschule Kierspe – Fensteranlagen
Vor rund 45 Jahren wurde die Gesamtschule Kierspe gebaut. Nun sind seit dem Sommer 2016 sukzessiv die Fensteranlagen erneuert worden.
2016 wurde ein Teil der Fenster im Oberstufenbereich saniert. Die alten Fenster waren nicht mehr zu reparieren und sind zum Teil blind geworden. Bereits heute ist die verbesserte Wärmedämmung spürbar.
2016 - Gesamtschule Kierspe – Türme B und C – Wärmedämmung der Fassaden
An den aus den 60er Jahren stammenden Türmen B und C der Schule wurden 2016 die komplette Fassade saniert. Es wurde eine neue Dämmung angebracht.
Der jetzige Fassadenaufbau entspricht den neuesten Vorgaben der Energieeinsparverordnung.
Sie haben Fragen?
Sie möchten nähere Informationen zu einzelnen Maßnahmen erhalten oder haben Fragen zu Investitionen? Dann melden Sie sich gern.
Öffentlich geförderte Maßnahmen im Bereich Schulen
DigitalPakt Schule
Digitalisierung prägt unsere Lebenswelt. Die nötigen digitalen Kompetenzen sollen in der Schule vermittelt werden. Das erfordert eine bessere Ausstattung der Schulen. Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder dieses Ziel erreichen.
Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Ziele des Digitalpaktes sind der flächendeckende Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur unter dem Primat der Pädagogik.
Mit Hilfe dieser Fördermittel sind auch in den städtischen Schulen vor Ort zahlreiche Maßnahmen zum Ausbau bzw. zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur durchgeführt worden.
- IT-Grundstruktur: Aufbau der Verkabelung und W-Lan-Ausbau in den Grundschulen/ Verbesserung des Ausbaus an der Gesamtschule
- Ebenso Anschaffung von Firewall und Interaktionsgeräte in den Grundschulen und der Gesamtschule (Displays, Beamer und Leinwände inkl. Zubehör)
- Digitale Arbeitsgeräte in allen Schulen (PCs, Monitore, Drucker, 3d-Drucker, Lasercutter, naturwissenschaftliche Ausstattung und div. Zubehör)
- Zubehör für mobile Endgeräte

Sie haben Fragen?
Sie möchten nähere Informationen zu einzelnen Maßnahmen erhalten oder haben Fragen zu Investitionen? Dann melden Sie sich gern.