Abfälle A - Z
Foto: © Pixabay
Auf den folgenden Seiten haben Sie einen Überblick über die verschiedene Abfälle und deren Zuordnung. Klicken Sie auf die Art des Abfalls um weitere Informationen über dessen Entsorgung zu erfahren.
Auf seiner Homepage führt der Märkische Kreis ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle. Sollten Sie also im unteren Bereich die von Ihnen gesuchte Abfallart nicht finden, schauen Sie einmal dort rein. Ab Seite 24 sind in diesem Dokument alle Abfallarten in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt mit dem Hinweis auf die richtige Entsorgung.
Hinweis:
Für eine kurze Beschreibung, klicken Sie bitte auf die entsprechende Abfallart. Um das Beschreibungsfeld wieder zu schließen, klicken Sie bitte erneut auf die entsprechende Abfallart.
A
Abbeizmittel
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Abflussreiniger
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Akkus
Batterien
Seit Inkrafttreten der Batterieverordnung sind Hersteller und Importeure für die fachgerechte Entsorgung der Batterien verantwortlich, die sie in Deutschland in den Verkehr gebracht haben.
Verbraucher dürfen ihre verbrauchten Batterien nicht in den Hausmüll werfen, sondern müssen sie zurückbringen. Die Händler sind verpflichtet, verbrauchte Batterien zurückzunehmen, unabhängig davon, in welchem Geschäft sie gekauft worden sind.
Aktenordner
Grüne Tonne
In diese Tonne gehören Papier, Pappen und Kartonagen. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Altpapiertonne (Grüne Tonne)?
Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Hefte, Bücher, Backpapier, Kartonverpackungen, Papierverpackungen, sauberes Papier, Tiefkühlpackungen (wenn auf der Verpackung steht: entleert zum Altpapier).
Was darf nicht hinein?
Getränkeverpackungen (Tetra Pak), Tapeten, Folien, Plastikumschläge, Blumentöpfe, Restmüll (Binden, Kehricht usw.).
Alkoholreiniger
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Akkus
Batterien
Seit Inkrafttreten der Batterieverordnung sind Hersteller und Importeure für die fachgerechte Entsorgung der Batterien verantwortlich, die sie in Deutschland in den Verkehr gebracht haben.
Verbraucher dürfen ihre verbrauchten Batterien nicht in den Hausmüll werfen, sondern müssen sie zurückbringen. Die Händler sind verpflichtet, verbrauchte Batterien zurückzunehmen, unabhängig davon, in welchem Geschäft sie gekauft worden sind.
Alleskleber
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Altglas
Altglas
Glas ist ein wertvoller Rohstoff, deshalb hilft Glasrecycling unserer Umwelt und spart zudem noch Energie.
Zur Aufnahme von Altglas sind an 22 Standorten entsprechende Behälter im gesamten Stadtgebiet aufgestellt. So ist sichergestellt, dass auch in Ihrer Nähe diese Entsorgung möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass das Einwerfen von Glasbehältern nur werktags zwischen 7 bis 20 Uhr erlaubt ist.
Was kommt in den Altglas-Behälter?
Bitte werfen Sie nur restentleerte Glasverpackungen wie zum Beispiel Getränkeflaschen aus Glas, Konservengläser, Flakons aus Glas und sonstiges Verpackungsglas in die Sammelbehälter, immer nach Farben getrennt. Farben, die nicht zuzuordnen sind, wie z. B. blaues Glas, gehören ins Grünglas. Flaschen nicht absichtlich zertrümmern!! Mehrweg-Glasflaschen (Pfand) bitte zurück in die Geschäfte.
Was darf nicht hinein?
Deckel, Kapseln, sonstige Verschlüsse, Keramik, Porzellan, Steingut, Tonwaren, Kunststoff(-flaschen), Kartonagen, Papier, Metalle, Steine, Textilien, Fensterglas, Drahtglas, Spiegel.
Altöl
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Altpapier
Grüne Tonne
In diese Tonne gehören Papier, Pappen und Kartonagen. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Altpapiertonne (Grüne Tonne)?
Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Hefte, Bücher, Backpapier, Kartonverpackungen, Papierverpackungen, sauberes Papier, Tiefkühlpackungen (wenn auf der Verpackung steht: entleert zum Altpapier).
Was darf nicht hinein?
Getränkeverpackungen (Tetra Pak), Tapeten, Folien, Plastikumschläge, Blumentöpfe, Restmüll (Binden, Kehricht usw.).
Aludeckel/ Alufolie
Schwarze Tonne
In diese Tonne gehört der nicht verwertbare Restmüll. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Restmüll-Tonne (Schwarze Tonne)?
Plastikmappen, Musikkassetten, Plastikspielzeug, Dekorationsmaterial (Plastikblumen, Christbaumschmuck, etc.), Tapeten, Gummi, Katzenstreu, Wattestäbchen, Altkleider, Gummistiefel, Kehricht, verklebtes Styropor, Schaumstoffe, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, Wegwerfwindeln (Pampers), alte Teller, Fensterglas (auch Bauschuttdeponie), alte Spiegel, Autoscheiben, Drahtglas, Keramikgeschirr, Porzellan, feuerfestes Geschirr, Mikrowellengeschirr, Glühbirnen (aufpassen: Energiesparlampen, Neonröhren sind Schadstoffe !!!), Altlederabfälle (Schuhe, Taschen, Gürtel), Silofolien, Zahnbürste, Seifenreste, Damenbinden, Kosmetiktücher, usw.
Arzneimittel
Schwarze Tonne
In diese Tonne gehört der nicht verwertbare Restmüll. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Restmüll-Tonne (Schwarze Tonne)?
Plastikmappen, Musikkassetten, Plastikspielzeug, Dekorationsmaterial (Plastikblumen, Christbaumschmuck, etc.), Tapeten, Gummi, Katzenstreu, Wattestäbchen, Altkleider, Gummistiefel, Kehricht, verklebtes Styropor, Schaumstoffe, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, Wegwerfwindeln (Pampers), alte Teller, Fensterglas (auch Bauschuttdeponie), alte Spiegel, Autoscheiben, Drahtglas, Keramikgeschirr, Porzellan, feuerfestes Geschirr, Mikrowellengeschirr, Glühbirnen (aufpassen: Energiesparlampen, Neonröhren sind Schadstoffe !!!), Altlederabfälle (Schuhe, Taschen, Gürtel), Silofolien, Zahnbürste, Seifenreste, Damenbinden, Kosmetiktücher, usw.
Asche
nicht in den Garten oder auf den Kompost
Schwarze Tonne
In diese Tonne gehört der nicht verwertbare Restmüll. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Restmüll-Tonne (Schwarze Tonne)?
Plastikmappen, Musikkassetten, Plastikspielzeug, Dekorationsmaterial (Plastikblumen, Christbaumschmuck, etc.), Tapeten, Gummi, Katzenstreu, Wattestäbchen, Altkleider, Gummistiefel, Kehricht, verklebtes Styropor, Schaumstoffe, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, Wegwerfwindeln (Pampers), alte Teller, Fensterglas (auch Bauschuttdeponie), alte Spiegel, Autoscheiben, Drahtglas, Keramikgeschirr, Porzellan, feuerfestes Geschirr, Mikrowellengeschirr, Glühbirnen (aufpassen: Energiesparlampen, Neonröhren sind Schadstoffe !!!), Altlederabfälle (Schuhe, Taschen, Gürtel), Silofolien, Zahnbürste, Seifenreste, Damenbinden, Kosmetiktücher, usw.
Autobatterie
Beim Kauf von Starterbatterien ist der Handel verpflichtet, ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro zu erheben, wenn der Kunde keine gebrauchte Starterbatterie zurückgibt. Das Pfand wird bei Rückgabe einer Starterbatterie erstattet. Keine Pfanderstattung gibt es, wenn die alte Auto- oder Motorradbatterie beim Schadstoffmobil oder an der stationären Sammelstelle abgegeben wird.
Entsorgung über Fachhandel
Einige Abfälle werden über den Fachhandel entsorgt. Die Fachhändler sind verpflichtet, die gebrauchte Ware zurückzunehmen, unabhängig davon, in welchem Geschäft sie gekauft worden sind. Voraussetzung ist jedoch, dass die Fachhändler die Ware im Sortiment haben.
B
Backofenreiniger
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Badmöbel (Badewanne etc.)
Sperrmüll (anmeldepflichtig)
Zum Sperrmüll zählen sperrige Einrichtungsgegenstände aus Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen und daher nicht mit dem Hausmüll in einer Mülltonne entsorgt werden können.
Der Sperrmüll wird nach vorheriger Anmeldung abgeholt. Jeder Haushalt darf nur sechs mal im Jahr Sperrmüll anmelden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Batterien
Batterien
Seit Inkrafttreten der Batterieverordnung sind Hersteller und Importeure für die fachgerechte Entsorgung der Batterien verantwortlich, die sie in Deutschland in den Verkehr gebracht haben.
Verbraucher dürfen ihre verbrauchten Batterien nicht in den Hausmüll werfen, sondern müssen sie zurückbringen. Die Händler sind verpflichtet, verbrauchte Batterien zurückzunehmen, unabhängig davon, in welchem Geschäft sie gekauft worden sind.
Bau- / Montageschaum
Gebrauchte, restentleerte Montageschaumdosen enthalten aus technischen Gründen immer Rückstände und dürfen deshalb nicht in den Hausmüll. Sie werden in der Regel von den Verkaufsstellen bzw. Baumärkten zurückgenommen. Haushaltsübliche Mengen können auch kostenlos bei der Schadstoffsammlung abgegeben werden.
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Baumschnitt
Strauchschnitt (anmeldepflichtig)
Der gebündelte Grünschnitt kann zu den vorgegeben Terminen nach vorheriger Anmeldung abgeholt werden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Grasschnitt
Grasschnitt wird nicht abgeholt, er kann jedoch von Anfang April bis Ende November zu folgenden Zeiten in blauen Säcken bei dem Bauhof der Stadt Kierspe abgegeben werden:
- Freitag und Samstag:
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr - Mittwoch:
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Für einen kleinen Sack wird eine Gebühr in Höhe von 1,50 € erhoben. Ein großer Sack kostet 2,00 €.
Benzin
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Bettgestell
Sperrmüll (anmeldepflichtig)
Zum Sperrmüll zählen sperrige Einrichtungsgegenstände aus Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen und daher nicht mit dem Hausmüll in einer Mülltonne entsorgt werden können.
Der Sperrmüll wird nach vorheriger Anmeldung abgeholt. Jeder Haushalt darf nur sechs mal im Jahr Sperrmüll anmelden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Bremsflüssigkeit
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Brennpaste
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
C
Carbolineum
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
CD
Schwarze Tonne
In diese Tonne gehört der nicht verwertbare Restmüll. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Restmüll-Tonne (Schwarze Tonne)?
Plastikmappen, Musikkassetten, Plastikspielzeug, Dekorationsmaterial (Plastikblumen, Christbaumschmuck, etc.), Tapeten, Gummi, Katzenstreu, Wattestäbchen, Altkleider, Gummistiefel, Kehricht, verklebtes Styropor, Schaumstoffe, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, Wegwerfwindeln (Pampers), alte Teller, Fensterglas (auch Bauschuttdeponie), alte Spiegel, Autoscheiben, Drahtglas, Keramikgeschirr, Porzellan, feuerfestes Geschirr, Mikrowellengeschirr, Glühbirnen (aufpassen: Energiesparlampen, Neonröhren sind Schadstoffe !!!), Altlederabfälle (Schuhe, Taschen, Gürtel), Silofolien, Zahnbürste, Seifenreste, Damenbinden, Kosmetiktücher, usw.
Chemikalien
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Computer
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Computermonitor
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
D
Dachpappe
Bauschutt
Zur Entsorgung von Bauschutt benötigen Sie einen Container. Bitte informieren Sie sich im Branchenbuch oder in den Gelben Seiten, welche Firma Ihnen einen Bauschuttcontainer liefert und Ihren Bauschutt entsorgt.
Desinfektionsmittel
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Dispersionsfarben (trocken)
Flüssige Dispersionsfarben können nicht entsorgt werden. In diesem Fall, lassen Sie bitte die Dispersionsfarbe trocken werden und entsorgen diese in die schwarze Tonne. Das Schadstoffmobil nimmt keine Dispersionsfarben an!
Schwarze Tonne
In diese Tonne gehört der nicht verwertbare Restmüll. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Restmüll-Tonne (Schwarze Tonne)?
Plastikmappen, Musikkassetten, Plastikspielzeug, Dekorationsmaterial (Plastikblumen, Christbaumschmuck, etc.), Tapeten, Gummi, Katzenstreu, Wattestäbchen, Altkleider, Gummistiefel, Kehricht, verklebtes Styropor, Schaumstoffe, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, Wegwerfwindeln (Pampers), alte Teller, Fensterglas (auch Bauschuttdeponie), alte Spiegel, Autoscheiben, Drahtglas, Keramikgeschirr, Porzellan, feuerfestes Geschirr, Mikrowellengeschirr, Glühbirnen (aufpassen: Energiesparlampen, Neonröhren sind Schadstoffe !!!), Altlederabfälle (Schuhe, Taschen, Gürtel), Silofolien, Zahnbürste, Seifenreste, Damenbinden, Kosmetiktücher, usw.
Dosen
Gelbe Tonne
In die gelbe Tonne gehören Kunstoffe, Verbundstoffe und Metalle, die mit dem Symbol "Der grüne Punkt" gekennzeichnet sind: Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Gelbe Tonne (Grüner Punkt):
Alle Kunststoff- und Verbundverpackungen z.B. Styroporverpackungen, Joghurtbecher, Kosmetikflaschen aus Kunststoff oder Keramik, Kaffeeverpackungen, Kunststoffverpackungen, Waschmittelflaschen, Knabbergebäckverpackungen, Butterpapier, Milchverpackungen aus Tetra, Tiefkühlverpackungen, beschichtetes Fleisch- und Wurstpapier, Zigarettenverpackungen, Kunststoffgetränkeverpackungen, Blisterverpackungen, Zwiebel- und Kartoffelsäcke aus Stoff oder Jute, usw.
Düngerreste
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
E
Elektroherd
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Energiesparlampe
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Entkalker / Entroster
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
F
Farbbänder
Schwarze Tonne
In diese Tonne gehört der nicht verwertbare Restmüll. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Restmüll-Tonne (Schwarze Tonne)?
Plastikmappen, Musikkassetten, Plastikspielzeug, Dekorationsmaterial (Plastikblumen, Christbaumschmuck, etc.), Tapeten, Gummi, Katzenstreu, Wattestäbchen, Altkleider, Gummistiefel, Kehricht, verklebtes Styropor, Schaumstoffe, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, Wegwerfwindeln (Pampers), alte Teller, Fensterglas (auch Bauschuttdeponie), alte Spiegel, Autoscheiben, Drahtglas, Keramikgeschirr, Porzellan, feuerfestes Geschirr, Mikrowellengeschirr, Glühbirnen (aufpassen: Energiesparlampen, Neonröhren sind Schadstoffe !!!), Altlederabfälle (Schuhe, Taschen, Gürtel), Silofolien, Zahnbürste, Seifenreste, Damenbinden, Kosmetiktücher, usw.
Farbeimer (leer)
Gelbe Tonne
In die gelbe Tonne gehören Kunstoffe, Verbundstoffe und Metalle, die mit dem Symbol "Der grüne Punkt" gekennzeichnet sind: Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Gelbe Tonne (Grüner Punkt):
Alle Kunststoff- und Verbundverpackungen z.B. Styroporverpackungen, Joghurtbecher, Kosmetikflaschen aus Kunststoff oder Keramik, Kaffeeverpackungen, Kunststoffverpackungen, Waschmittelflaschen, Knabbergebäckverpackungen, Butterpapier, Milchverpackungen aus Tetra, Tiefkühlverpackungen, beschichtetes Fleisch- und Wurstpapier, Zigarettenverpackungen, Kunststoffgetränkeverpackungen, Blisterverpackungen, Zwiebel- und Kartoffelsäcke aus Stoff oder Jute, usw.
Farben (ausgetrocknete Dispersions- und Wandfarben)
nur ausgetrocknete Farbklumpen werden in die schwarze Tonne entsorgt. Flüssige Farbe gehört in keine Abfalltonne und wird auch nicht vom Schadstoffmobil angenommen!
Schwarze Tonne
In diese Tonne gehört der nicht verwertbare Restmüll. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Restmüll-Tonne (Schwarze Tonne)?
Plastikmappen, Musikkassetten, Plastikspielzeug, Dekorationsmaterial (Plastikblumen, Christbaumschmuck, etc.), Tapeten, Gummi, Katzenstreu, Wattestäbchen, Altkleider, Gummistiefel, Kehricht, verklebtes Styropor, Schaumstoffe, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, Wegwerfwindeln (Pampers), alte Teller, Fensterglas (auch Bauschuttdeponie), alte Spiegel, Autoscheiben, Drahtglas, Keramikgeschirr, Porzellan, feuerfestes Geschirr, Mikrowellengeschirr, Glühbirnen (aufpassen: Energiesparlampen, Neonröhren sind Schadstoffe !!!), Altlederabfälle (Schuhe, Taschen, Gürtel), Silofolien, Zahnbürste, Seifenreste, Damenbinden, Kosmetiktücher, usw.
Farben (lösungsmittelhaltig, flüssig)
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Fenster
Bei Fenstern, egal mit oder ohne Glas, handelt es sich immer um Baustellenabfall. Diese müssen privat entsorgt werden. In aller Regel nehmen die Firmen, die die neuen Fenster einbauen, auch die alten Fenster mit.
Private Entsorgung
Einige Abfälle werden nicht vom städtischen Entsorger mitgenommen. Daher ist es notwendig, dass Sie diese Abfälle selber entsorgen.
Fernseher
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Feuerlöscher
Entsorgung über Fachhandel
Einige Abfälle werden über den Fachhandel entsorgt. Die Fachhändler sind verpflichtet, die gebrauchte Ware zurückzunehmen, unabhängig davon, in welchem Geschäft sie gekauft worden sind. Voraussetzung ist jedoch, dass die Fachhändler die Ware im Sortiment haben.
Fleckenentferner
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Fön
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Fotochemikalien
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Frittierfett (kleine Mengen, eingetrocknet)
Schwarze Tonne
In diese Tonne gehört der nicht verwertbare Restmüll. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Restmüll-Tonne (Schwarze Tonne)?
Plastikmappen, Musikkassetten, Plastikspielzeug, Dekorationsmaterial (Plastikblumen, Christbaumschmuck, etc.), Tapeten, Gummi, Katzenstreu, Wattestäbchen, Altkleider, Gummistiefel, Kehricht, verklebtes Styropor, Schaumstoffe, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, Wegwerfwindeln (Pampers), alte Teller, Fensterglas (auch Bauschuttdeponie), alte Spiegel, Autoscheiben, Drahtglas, Keramikgeschirr, Porzellan, feuerfestes Geschirr, Mikrowellengeschirr, Glühbirnen (aufpassen: Energiesparlampen, Neonröhren sind Schadstoffe !!!), Altlederabfälle (Schuhe, Taschen, Gürtel), Silofolien, Zahnbürste, Seifenreste, Damenbinden, Kosmetiktücher, usw.
Frostschutzmittel
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
G
Grillanzünder / -reiniger
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Grünabfall
Strauchschnitt (anmeldepflichtig)
Der gebündelte Grünschnitt kann zu den vorgegeben Terminen nach vorheriger Anmeldung abgeholt werden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Grasschnitt
Grasschnitt wird nicht abgeholt, er kann jedoch von Anfang April bis Ende November zu folgenden Zeiten in blauen Säcken bei dem Bauhof der Stadt Kierspe abgegeben werden:
- Freitag und Samstag:
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr - Mittwoch:
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Für einen kleinen Sack wird eine Gebühr in Höhe von 1,50 € erhoben. Ein großer Sack kostet 2,00 €.
Grundierung
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
H
Holzpaletten
Handelt es sich bei den Holzpaletten um sog. Euro-Paletten, gibt es in der Regel ein Rücknahmesystem. Bei normalen Paletten handelt es sich um Baustellenabfall, der über den Sperrmüll nicht entsorgt wird. Eine einzelne Palette kann über den Sperrmüll entsorgt werden.
Sperrmüll (anmeldepflichtig)
Zum Sperrmüll zählen sperrige Einrichtungsgegenstände aus Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen und daher nicht mit dem Hausmüll in einer Mülltonne entsorgt werden können.
Der Sperrmüll wird nach vorheriger Anmeldung abgeholt. Jeder Haushalt darf nur sechs mal im Jahr Sperrmüll anmelden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Holzschutzmittel
Holzschutzmittel auf Öl- und Wachsbasis gehören in den Restmüll.
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
I
Imprägniermittel
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Insektenspray
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
K
Kaffeemaschine
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Klebstoffe (lösungsmittelhaltig, flüssig)
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Kühlgeräte
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
L
Lackdosen (leer)
Gelbe Tonne
In die gelbe Tonne gehören Kunstoffe, Verbundstoffe und Metalle, die mit dem Symbol "Der grüne Punkt" gekennzeichnet sind: Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Gelbe Tonne (Grüner Punkt):
Alle Kunststoff- und Verbundverpackungen z.B. Styroporverpackungen, Joghurtbecher, Kosmetikflaschen aus Kunststoff oder Keramik, Kaffeeverpackungen, Kunststoffverpackungen, Waschmittelflaschen, Knabbergebäckverpackungen, Butterpapier, Milchverpackungen aus Tetra, Tiefkühlverpackungen, beschichtetes Fleisch- und Wurstpapier, Zigarettenverpackungen, Kunststoffgetränkeverpackungen, Blisterverpackungen, Zwiebel- und Kartoffelsäcke aus Stoff oder Jute, usw.
Lacke (flüssig)
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Laugen
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Leuchtstoffröhre
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
M
Medikamente
Schwarze Tonne
In diese Tonne gehört der nicht verwertbare Restmüll. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Restmüll-Tonne (Schwarze Tonne)?
Plastikmappen, Musikkassetten, Plastikspielzeug, Dekorationsmaterial (Plastikblumen, Christbaumschmuck, etc.), Tapeten, Gummi, Katzenstreu, Wattestäbchen, Altkleider, Gummistiefel, Kehricht, verklebtes Styropor, Schaumstoffe, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, Wegwerfwindeln (Pampers), alte Teller, Fensterglas (auch Bauschuttdeponie), alte Spiegel, Autoscheiben, Drahtglas, Keramikgeschirr, Porzellan, feuerfestes Geschirr, Mikrowellengeschirr, Glühbirnen (aufpassen: Energiesparlampen, Neonröhren sind Schadstoffe !!!), Altlederabfälle (Schuhe, Taschen, Gürtel), Silofolien, Zahnbürste, Seifenreste, Damenbinden, Kosmetiktücher, usw.
Mikrowelle
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Mixer
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Möbel
Sperrmüll (anmeldepflichtig)
Zum Sperrmüll zählen sperrige Einrichtungsgegenstände aus Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen und daher nicht mit dem Hausmüll in einer Mülltonne entsorgt werden können.
Der Sperrmüll wird nach vorheriger Anmeldung abgeholt. Jeder Haushalt darf nur sechs mal im Jahr Sperrmüll anmelden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Monitore
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
N
Nachtspeicherofen
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Nagellackentferner
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
O
Ölfilter / Öllappen
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
P
Petroleum
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Pflanzenschutzmittel
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Plexiglasscheiben
Sperrmüll (anmeldepflichtig)
Zum Sperrmüll zählen sperrige Einrichtungsgegenstände aus Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen und daher nicht mit dem Hausmüll in einer Mülltonne entsorgt werden können.
Der Sperrmüll wird nach vorheriger Anmeldung abgeholt. Jeder Haushalt darf nur sechs mal im Jahr Sperrmüll anmelden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Q
Quarkbecher
Gelbe Tonne
In die gelbe Tonne gehören Kunstoffe, Verbundstoffe und Metalle, die mit dem Symbol "Der grüne Punkt" gekennzeichnet sind: Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Gelbe Tonne (Grüner Punkt):
Alle Kunststoff- und Verbundverpackungen z.B. Styroporverpackungen, Joghurtbecher, Kosmetikflaschen aus Kunststoff oder Keramik, Kaffeeverpackungen, Kunststoffverpackungen, Waschmittelflaschen, Knabbergebäckverpackungen, Butterpapier, Milchverpackungen aus Tetra, Tiefkühlverpackungen, beschichtetes Fleisch- und Wurstpapier, Zigarettenverpackungen, Kunststoffgetränkeverpackungen, Blisterverpackungen, Zwiebel- und Kartoffelsäcke aus Stoff oder Jute, usw.
R
Radio
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Rattengift
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Rohrreiniger
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Röhren
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
S
Säure (Rostentferner)
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Sanitärkeramik
Sofern es sich um einzelne Teile handelt, kann die Sanitärkeramik über den Sperrmüll entsorgt werden. Bei großen Mengen muss die Entsorgung über einen privaten Bauschuttcontainer erfolgen.
Sperrmüll (anmeldepflichtig)
Zum Sperrmüll zählen sperrige Einrichtungsgegenstände aus Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen und daher nicht mit dem Hausmüll in einer Mülltonne entsorgt werden können.
Der Sperrmüll wird nach vorheriger Anmeldung abgeholt. Jeder Haushalt darf nur sechs mal im Jahr Sperrmüll anmelden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Schaumstoffe
Gelbe Tonne
In die gelbe Tonne gehören Kunstoffe, Verbundstoffe und Metalle, die mit dem Symbol "Der grüne Punkt" gekennzeichnet sind: Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Gelbe Tonne (Grüner Punkt):
Alle Kunststoff- und Verbundverpackungen z.B. Styroporverpackungen, Joghurtbecher, Kosmetikflaschen aus Kunststoff oder Keramik, Kaffeeverpackungen, Kunststoffverpackungen, Waschmittelflaschen, Knabbergebäckverpackungen, Butterpapier, Milchverpackungen aus Tetra, Tiefkühlverpackungen, beschichtetes Fleisch- und Wurstpapier, Zigarettenverpackungen, Kunststoffgetränkeverpackungen, Blisterverpackungen, Zwiebel- und Kartoffelsäcke aus Stoff oder Jute, usw.
Schreibtisch
Sperrmüll (anmeldepflichtig)
Zum Sperrmüll zählen sperrige Einrichtungsgegenstände aus Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen und daher nicht mit dem Hausmüll in einer Mülltonne entsorgt werden können.
Der Sperrmüll wird nach vorheriger Anmeldung abgeholt. Jeder Haushalt darf nur sechs mal im Jahr Sperrmüll anmelden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Silikon
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Spraydose (Lack)
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Staubsauger
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Styropor
Gelbe Tonne
In die gelbe Tonne gehören Kunstoffe, Verbundstoffe und Metalle, die mit dem Symbol "Der grüne Punkt" gekennzeichnet sind: Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Gelbe Tonne (Grüner Punkt):
Alle Kunststoff- und Verbundverpackungen z.B. Styroporverpackungen, Joghurtbecher, Kosmetikflaschen aus Kunststoff oder Keramik, Kaffeeverpackungen, Kunststoffverpackungen, Waschmittelflaschen, Knabbergebäckverpackungen, Butterpapier, Milchverpackungen aus Tetra, Tiefkühlverpackungen, beschichtetes Fleisch- und Wurstpapier, Zigarettenverpackungen, Kunststoffgetränkeverpackungen, Blisterverpackungen, Zwiebel- und Kartoffelsäcke aus Stoff oder Jute, usw.
Spülmaschine
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Spraydose (mit grünem Punkt gekennzeichnet)
Gelbe Tonne
In die gelbe Tonne gehören Kunstoffe, Verbundstoffe und Metalle, die mit dem Symbol "Der grüne Punkt" gekennzeichnet sind: Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Was kommt in die Gelbe Tonne (Grüner Punkt):
Alle Kunststoff- und Verbundverpackungen z.B. Styroporverpackungen, Joghurtbecher, Kosmetikflaschen aus Kunststoff oder Keramik, Kaffeeverpackungen, Kunststoffverpackungen, Waschmittelflaschen, Knabbergebäckverpackungen, Butterpapier, Milchverpackungen aus Tetra, Tiefkühlverpackungen, beschichtetes Fleisch- und Wurstpapier, Zigarettenverpackungen, Kunststoffgetränkeverpackungen, Blisterverpackungen, Zwiebel- und Kartoffelsäcke aus Stoff oder Jute, usw.
Spiritus
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
T
Tapetenreste
Tapetenreste können in Säcke verpackt über den Sperrmüll entsorgt werden
Sperrmüll (anmeldepflichtig)
Zum Sperrmüll zählen sperrige Einrichtungsgegenstände aus Haushalten, die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen und daher nicht mit dem Hausmüll in einer Mülltonne entsorgt werden können.
Der Sperrmüll wird nach vorheriger Anmeldung abgeholt. Jeder Haushalt darf nur sechs mal im Jahr Sperrmüll anmelden.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
Teppichreiniger
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Terpentin
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Thermometer
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
Tonerkartuschen
Entsorgung über Fachhandel
Einige Abfälle werden über den Fachhandel entsorgt. Die Fachhändler sind verpflichtet, die gebrauchte Ware zurückzunehmen, unabhängig davon, in welchem Geschäft sie gekauft worden sind. Voraussetzung ist jedoch, dass die Fachhändler die Ware im Sortiment haben.
U
Unkrautvernichter
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.
W
Waschmaschine
Elektrogeräte (anmeldepflichtig)
Die Elektro- und Elektronikgeräte werden in kleine und große Elektro- und Elektronikgeräte unterschieden.
Kleine Elektronikgeräte werden nicht mehr abgeholt. Diese können Sie am Bauhof der Stadt Kierspe vor der Schranke in den bereitgestellten Container werfen.
Große Elektrogeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt.
Anmeldemöglichkeiten
Sie können Sperrmüll
- online
- per Telefon über die Nummern 02359/661-172 oder 02359/661-173
- oder mit Hilfe einer Sperrmüllkarte anmelden. Sperrmüllkarten erhalten Sie im Rathaus der Stadt Kierspe oder bei Ihrem Geldinstitut. (Die Karte muss bis spätestens donnerstags vor dem Abholtermin im Rathaus eingegangen sein.)
Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender.
WC-Reiniger
Soweit nicht mit einem blauen Engel versehen.
Schadstoffe
Schadstoffe werden vom Schadstoffmobil entsorgt. Das Schadstoffmobil steht an festgelegten Terminen in Kierspe am Montigny-Platz (oberhalb der Sparkasse) und in Kierspe-Rönsahl an der Zufahrt zum Feuerwehrgerätehaus.
Was sind Schadstoffe?
Auf der Homepage des Märkischen Kreises finden Sie ein Abfall-ABC für schadstoffhaltige Abfälle.